Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Grand Couloir hörte man auch nachts Steine runter kommen, bei Morgenlicht Couloir gequert. Gesamte Route bis zur Gouter-Hütte war im Aufstieg schneefrei und trocken (aber im Abstieg, am Sonntag, mit Neuschnee schwieriger..).

Siehe Meldung (auf italienisch) zur erhöhten Steinschlaggefahr, wegen den Hitzetagen, besonders im Grand Couloir:

http://www.ansa.it/valledaosta/notizie/2016/08/28/m.biancopericolosa-via-normale-francese_ba98a0e4-ecd9-4fc3-9396-a1b0cb242acc.html (publiziert am 28.8.2016)

Ab (neue) Gouter-Hütte (3835 m) gute Spur am Gletscher, kein Blankeis. Vom Mont Blanc Normalweg führten nur einzelne, separate Spuren richtung höchster Punkt der nicht ganz eindeutig auszumachen war.

Bleibt wohl gut ausser es kommt viel Schnee auf einmal. Gouter-Hütte offen bis Ende September.
Wollten schon am Vortag der Mont Blanc -Besteigung die Route + Verhältnisse forschen. Mein 14. Viertausender. Am Col du Dome (4350 m) wurden Eiskerne ausgebohrt, welche später auf die Antarktis geflogen werden damit die zukünftigen Generationen sie examinieren können..
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.08.2016, 06:02Aufrufe: 2151 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Dôme du Goûter (4304m)

Dôme du Goûter von Le Fayet via Goûter Hütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

487 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte