Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr gut und trocken. Zunehmend warm. Der Gipfelhang ist wie immer brüchig und heikel. Man kann leicht Steinschlag auslösen, Vorsicht ist geboten. Die Grattour ist nicht überlaufen, man ist unter sich.
Leichte, hohe Wolken die nicht gestört haben. Vom Süden her aufsteigende Wolken.
Im Abstieg entlang der Suone und nach Giw sehr heiss.
Hinweis: wir sind von der Sesselbahn Station Giw und wieder dort zurück gegangen. Dies ergibt eine Höhendifferenz von 950 m. = ca. 6 Std
Nach Regen kann der Gipfelhang evtl. Probleme bereiten.
Startet man von der Sesselbahn Station im Giw, hat man einen leichten Aufstieg bis zum Gibidumpass. Hier beginnt das grosse Staunen über die Aussicht. Man weiss nicht, wohin man zuerst schauen will: zu den Berner Alpen oder zu den grossen Wallisern. Steigt man via Rothorn über die Rückenerhebungen, hat man die Wahl zwischen Weisshorn Mischabelgruppe und Saaser Berge. Wohin man schaut: wunderbare Berge die das Rhonetal umrahmen. Eine T3 Tour, die sehr viel bietet, aber auch Einiges an Kondition verlangt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.09.2016, 15:39Aufrufe: 2760 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ochsehorn (2912m)

Visperterminen-Giw 1962 m.-Gibidumpass 2201 m.- Rothorn 2313 m.- Ochsehorn 2912 m.- Blausee 1573 m - Wasserfuhre "Heido" 2420 m. - Gibidumpass - Giw - Visperterminen.

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte