Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.09.2016

Dammastock (3630m): E-Rippe

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr gute Verhältnisse.

Weg von der Dammahütte aus mehrheitlich blau-weiss; blau markiert. Im oberen Teil bis zum Gletscher dann schwieriger zufinden (hat wohl auch etwas mit dem Gletscherschwund zu tun).
Man kann fast bis auf 2948 am Ende des Mooststockes im Geröll aufsteigen.
Wir gingen direkt rechtshaltend an 2948 vorbei in einem Bogen auf das Plateau. Dies war alles im dunkeln mit der Stirnlampe machbar.
Von dort dann in ein paar Kehren zum Einstieg Richtung Felsaufbau zu 3216.
Momentan ist der Übergang noch gut zu machen. Kurz davor sind aber ein paar Spalten zu überqueren, welche mit Vorsicht zu queren sind.
Felsaufbau bsi zur Firnflanke gut machbar.
Firnflanke im unteren spitzen Teil ist relativ flach, dafür neigt sich der zweite Teil bis zur E-Rippe steil an. (Wir haben die Bilder mit eigenen Bildern vor 7 Jahren verglichen: die Firnflanke hat massiv an Masse verloren).
Den Einstieg in die E-Rippe fanden wir nicht auf anhieb. Die alten Beschriebe konnten nicht verwendet werden. Wir - und auch die anderen beiden Seilschaften nach uns - mussten die erste Seillänge in der Rinne bewältigen um dann auf den Grat zu gelangen (auch hier sind wir überzeugt, dass der Massenschwund im Vergleich vor 7 Jahren um einige Meter zurückgingen).

Die Stände konnten wir im unteren Teil mehrheitlich finden. Zwischensicherungen mit Keil und Friends ist gut möglich und auch teilw. notwendig.

Die blauen Markierungen an den Ständen (wohl fürs abseilen, sind bald nicht mehr erkennbar).

Die in diversen Beschriebe erwähnte 7. Seillänge war bei uns wohl die 8. Seillänge(je nachdem ab wann man zählt).
Diese ist nicht ganz ohne.

Danach konnten wir wie auch die Nachfolger die nächsten beiden Stände nicht finden. Die letzten zwei Stände sind dann wieder ersichtlich.

Steinschlag: Insbesondere bei mehreren Seilschaften muss mit Steinschlag gerechnet werden. Das lässt sich nicht immer vermeiden. Die letzten ca. 50 HM haben viel Schutt, welcher leicht ausgelöst werden kann.

Abstieg:
Aufgrund des Steinschlags haben wir auf ein Abseilen über die Route verzichtet. Es kamen dann wohln noch vier vom Eggstock, sodass dies für uns zu risikoreich war.
Daher wählten wir den Abstieg über den Rohnegletscher nach Belvedere.
Jeder wo mit den Skier schon mal diese Tour gemacht hat weiss, was auf einen zukommt.
Es ist faszinierend, was für Spalten und Löcher vorhanden sind und im Winter läuft man da einfach darüber.
Selbst der letzten KM vor der Gletschergrotte hat es in sich. Die ideale Route ist schwierig zu finden (ging dann aber ohne Steigeise und Seil - man sollte aber nicht ausrutschten).

Wir sind um 4.00 Uhr von der Dammahütte aus los.
Momentan könnte auch 15 Minuten später gestartet werden (je nach Jahreszeit).
Hängt von der Wetterentwicklung ab. Es soll etwas Schnee kommen, sodass sich die Situation entsprechend verändern kann.
Dammahütte:
Sehr freundliches Team, liebevoll geführt und Top Service.
Selbst das Frühstück um 3.30 Uhr war liebevoll bereit.

Vielen Dank auch an die Wanderer, welche auf der Hütte waren. In den letzten Jahren haben wir das Gefühl, dass es zwischen Wanderer und Bergsteiger doch grosse Unterschiede gibt: Bergsteiger wollen früh ins Bett und sind vom Krach wie auch die später ins Bett kommende gestört. Die Wanderer stört es, wenn die Bergsteiger mitten in der Nacht aufstehen und die Wanderer dann wecken.
Auf der Hütte nahmen die Wanderer extrem Rücksicht - vielen Dank an die Wanderer welche aus der Schweiz, Deutschland und Niederlande gekommen sind.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 04.09.2016, 12:33Aufrufe: 3135 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dammastock (3630m)

E-Rippe

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1200 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte