Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Das Wetter war zugegebener Maßen für diese ambitionierte ‚Experimental-Tour‘ nicht optimal gewählt. Viele Abschnitte waren weglos und führten über steile Langgrasflanken und Latschen. Auch ohne Regen war ich sofort waschelnass und es knotschte in den Schuhen nur so. Ein Verhauer bei der Ruine Valkastiel kostete zusätzlich Zeit und Höhenmeter. Beim Übergang vom Ziescherjöchli zur Heinrich-Hueter-Hütte fing es gemächlich an zu regnen, was sich bis zum Ende der Tour in St. Anton im Montafon nicht mehr änderte. Die Nebel umwabberten die Vandanser Steinwände und verwandelten diese in mystische Gebilde.
Die Tour ist gescheiter entlang des Mustergielbaches, als über das Gipstobel. Auch dort ist die Wegfindung schwierig. In der Gegend ist man absolut einsam unterwegs, jedenfalls bei nassem und wolkigem Wetter. Bei der Zieschalpe und bei der Heinrich-Hueter-Hütte musste ich meine Socken richtig auswinden und das Wasser aus den Schuhen leeren. Wegen der Tourenlänge erreichte ich den Rellstalbus nicht mehr. Somit blieb mir auf der schönen Heinrich-Hueter-Hütte ausreichend Zeit, mich bei Tirolerknödelsuppe und Bier zu laben. Der gute Enzian machte das Hineinschlüpfen in die nasskalten Bergschuhe erträglich. Fröhlich gestimmt trat ich den weiten Weg zu Fuß durchs Rellstal bis St.Anton im Montafon an. Gemütlich brachten mich dann Zug und Fahrrad zurück nach Hause. Uf http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.09.2016, 22:54Aufrufe: 2358 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Digital Map 3D - Vorarlberg"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Ziescherjöchli (1991m)

Ab Vandans via Gipstobel und Zieschalpe zur Heinrich-Hueter-Hütte und zurück durchs Rellstal

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte