Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 07:40 Uhr bei 2°C nach regnerischer Nacht. Neues rotes Gipfelbuch vom 25.9.2016 der Turners aus Saas i.Pr. auf dem Rätschenhorn ist erst wenige Seiten beschrieben.
Auf dem Madrisahorn befindet sich immer noch das dicke grüne Gipfelbuch vom 24.10.1988. Es ist erst zu 3/4 beschrieben. Kompliment an seine Nutzer: Sie trugen sich kurz und knapp ein, und verschwendeten nicht seitenweise den Platz im Buch mit ihren Empfindlichkeiten. So bekommt ein Gipfelbuch Geschichte. Ein Facebook der konservativen, aber natürlichen Art in den Bergen.
Alle Gipfel und Regionen über 2200 m weiß eingezuckert. Der Tag war wettermäßig flexibel. Graupelschauer und Sonne wechselten sich wenigstens ein Dutzend mal ab. Kontinuierlich blieb nur der Nebel in den Gipfelregionen. So daß mir leider Tief- und Fernblicke vorenthalten blieben.
Parkieren nur auf ausgewiesenen Plätzen kostenpflichtig erlaubt. Bezahlung in St. Antönien Platz am Automaten (mit Tages-Billett von dort an jeder Stelle parkierungsberechtigt). Oder beim P12 in Dörfji durch Hinterlegung des Geldbetrags im Briefumschlag im „Briefkasten“. CHF 6,00 für ersten Tag, CHF 9,00 für 2 Tage, CHF 11,00 für 3 Tage
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.10.2016, 15:56Aufrufe: 3339 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Madrisahorn (2826m)

Dörfji – Sunnistafel – Unghürtschuggen – P 2358 – Nordwestflanke – Westgrat – Madrisahorn – Westgrat – NW-Flanke – P 2358 – Rätschenjoch – Rätschenhorn – P 2304 – Unghürtschuggen – Litzistafel - Dörfji

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1540 hm

10.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte