Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 08:30 Uhr bei 5°C. Es war bedeckt, die Sonne kam jedoch immer wieder mal milchig durch.
Die Schärtenspitze gehört wohl zu den beliebten Gipfelzielen oberhalb der Blaueis-Hütte. Das Gipfelbuch vom 17.6.2016 ist schon zu 2/3 voll. Die Rundtour über den Felsgrat mit stellenweise Klettersteig-Charakter ringt dem Kraxler nicht viel Fähigkeiten ab. Insofern ist ein KS-Set wohl nicht erforderlich. Dagegen ist die Grat-Überschreitung eher mental fordernd. Eindrücklich ist allerdings die Aussicht von oben zur ganz nahen Westseite des Watzmanns, zur Blaueisspitze und zum Hochkalter über einem, sowie hinab in die Ramsau.
Bin nicht bis zur Blaueishütte abgestiegen, sondern davor nordwärts gequert zum Steinberg und über diesen nordwärts hinab zur Schärtenalm. Auf dem Gipfel trafen 2 weitere Besucher an, einer kurz vor mir und einer danach. Sie stiegen von der Blaueishütte auf. Im Abstieg begegnete ich noch 3 weiteren Duos.
Die Schärtenalm und Blaueishütte waren schon geschlossen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.10.2016, 21:57Aufrufe: 2798 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpenvereinskarte BY 20: \u201eLattengebirge \/ Reiteralm\u201c, M: 1:25000; Kompass 14: Berchtesgadener Land, Chiemgauer Alpen, M: 1.50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Schärtenspitze (2153m)

Überschreitung Schärtenspitze (Holzlagerplatz - Schärtenalm - Hochalm - Eisbodenscharte - Schärtenspitzgrat - Blaueishütte - Schärtenalm - Holzlagerplatz)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1485 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte