Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Valsoreyhütte: 10-30cm Schnee, gut gangbar. Der Weg über die Südflanke des Valsorey war meist nur mit wenig Schnee bedeckt, und dieser war transformiert. Die Felsen in der Flanke oberhalb des Plateau du Couloir waren trocken und angefroren - die Route ist momentan recht sicher zu begehen.

Vom Combin de Valsorey zum Grafeneire lag nur wenig Neuschnee auf Firn/Eis, sehr angenehm.

Der Meitingrat sieht dank südwestlicher Ausrichtung fast gänzlich trocken aus und ist sicher noch machbar.

Die NW-Flanke des Valsorey ist grösstenteils aus Blankeis - besser im Frühling begehen.

Im ganzen Gebiet waren sonst keine Leute unterwegs, nur bis zur Valsoreyhütte. Der Winterraum ist offen und gut ausgerüstet.
Die im Hochsommer losen Steine bewegen sich jetzt im Herbst kaum mehr.
Noch länger machbar, wenn es nicht schneit.
Ich traf einen Fuchs an auf dem Combin de Valsorey... der hat sich den Sonnenaufgang angeschaut. Cooler Typ :-)
Tour als Hike&Fly. 20min nach Sonnenaufgang Abflug auf dem Gipfel des C. de Grafeneire, geräumige Startmöglichkeit Richtung Nordwest. Gleitflug direkt nach Aosta - 1h später sass ich im Café in der Altstadt.
Für Piloten: Viele Landemöglichkeiten bis kurz vor Signayes. Für Aosta muss genügend Höhe vorhanden sein, und kein Gegenwind. Eine anständige Gleitzahl ist erforderlich, um die 25km/3700hm ohne Thermik zurückzulegen.
Lufträume beachten: Militärzone Menouve wird nicht touchiert. CTR Flugplatz Aosta rechts umfliegen. Militärzone Clou Nef muss deaktiviert sein für eine Landung in Aosta (Landeplatz Montfleury).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.10.2016, 07:17Aufrufe: 5574 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Grand Combin (4314m)

Cab. Valsorey - Combin de Valsorey - Combin de Grafeneire

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1300 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte