Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.10.2016

Chaiserstock (2515m): Ab Lidernenhütte

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Auf trockenen, schneefreien Wegen in knapp 3 Stunden von der Lidernen auf den Gipfel

Da ich zwei Tage vorher von der Hochfluh aus gesehen hatte, dass der Chaiserstock schneefrei ist und die Wettervorhersage "unten grau, oben blau" war, beschloss ich, die Brücke vor Allerheiligen zu nützen, um den Chaiserstock zu besteigen.
Vom Gitschenbähnli wanderte ich vorbei an der geschlossenen Lidernenhütte, am Schmalstöckli und unter dem Rossstock und Fulen bis zum Chaisertor. Auf den neuralgischen Stellen war ich froh über die Stahlseile und die Eisenkette, an der ich mich hochziehen konnte. Die Felsen waren zwar trocken, aber teilweise trotzdem glatt und rutschig.
Dass die letzten Meter zum Gipfel auf einem schönen Wanderweg zurückgelegt werden können, war eine angenehme Überraschung.
Auf dem Gipfel traf ich auf zahlreiche Wanderer, die sich wie ich, nicht genug an dem herrlichen Panorama satt sehen konnten.
Ich genoss besonders den Blick auf den Glärnisch und den Bös Fulen, die ich im in diesem Sommer bestiegen hatte.
Auch beim Abstieg blieb ich immer wieder stehen und erfreute mich am Anblick der Inseln, die aus dem Nebelmeer herausragten.
Die Lidernen Hütte ist bereits nicht mehr bewartet und das Bähnli auf den Gitschen fährt am 1. November 2016 das letzte Mal.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.11.2016, 19:11Aufrufe: 4206 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chaiserstock (2515m)

Ab Lidernenhütte

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

800 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte