Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Auch hier kein Schnee. Alles ist trocken und es könnte wohl kaum besser sein. Sogar wesentlich besser als im Sommer weil auch die Temperaturen sehr angenehm waren. Für die Besteigung des Golderehore und den Abstieg braucht es Trittsicherheit.
Solange kein Schnee kommt, bleibt es gut.
Trotz Wetterbericht mit viele Wolken und wenig Niederschlag, war hier im Berner Oberland von den beiden nichts zu spüren, wenigstens bis etwa 2 Uhr. Aber obwohl es dann drohend aussah, kam rein gar nichts vom Himmel herunter und auch der Wind war hier kaum zu spüren. So konnte der Aufstieg im T-Shirt begangen werden da sonnst zu warm. Die Wolken kamen wie erwähnt so gegen 14 Uhr.

Da offenbar alle Leute sich entweder auf das Weihnachtsessen vorbereiteten oder das Wetter nicht trauten, war hier so wie Gestern niemand am Berg. Dafür beim Abstieg jede Menge Gemsen. Ich hatte 2 Rudel gesehen mit je etwa 20-30 Tiere und auch Jungtiere. Immer wieder herrlich diese Freunde zu begegnen.

Nun wünsche ich euch alle Frohe Weihnachten!

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.12.2016, 18:08Aufrufe: 2480 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Aabeberg (1964m)

Überschreitung mit Golderehore

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

805 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte