Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Bis zur Messstation auf ca. 2150m ohne Schneeberührung. Danach in der Flanke teilweise Schneepassagen - daher die Wegspuren nicht gefunden und einfach irgendwie über Schnee und via Ziegenpfade hoch, frei nach dem bewährten Motto "der Weg ist, wo man geht". Teilweise bzw. zum grösseren Teil aber auch aper. Schneefreie Passagen oberflächlich angetaut und daher nicht "bollehart", sondern sehr gut zu gehen.
Schneepassagen grösstenteils perfekter Trittschnee im Aufstieg, gegen oben bei den Übergängen von Schnee zu aper teilweise vereist --> Pickel war nützlich, zusätzlich zum Stock.

Blühende Frühlingsenziane gefunden in der Südostflanke, der oberste auf immerhin 2700m...

Abstieg gleiche Route, Schneefelder zum Rutschen ausgenutzt - allerdings tückisch wegen überschneiter Steine und nicht genug gefüllter Löcher. Ab Alp Brischeru bzw. Sättle dann Richtung Mund abgestiegen, man erspart sich gegenüber der Route nach Eggen immerhin 171 Höhenmeter ;-)
Sobald es schneit, ist es vorbei mit dem Aufstieg zu Fuss. Für eine Skitour braucht es allerdings viel Schnee und für diese - wunderschöne - Route sichere Verhältnisse.
Wollte da schon immer mal rauf; dass es an einem 26. Dezember ohne Ski sein würde, hätte ich eher nicht gedacht. Wunderschöne Stimmung und kein Mensch unterwegs.
X mal besser als eine Murks-Skitour.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.12.2016, 18:52Aufrufe: 3727 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gärsthorn (2927m)

Von Eggen oberhalb Eggenberg via Finnu, Chastler, Sättle, Alp Brischeru

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1910 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte