Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:00 Uhr bei -16°C und wolkenlosem Himmel. Südseitig lag 40 cm dünn verfirnter Schnee, welcher jedoch nichts hielt. Auf der Nordseite war es noch pulvrig. Am Gipfel waren es nur um die 0°C. Abstieg in weichem (kurz vorm sulzig werdenden), knieschonenden Schnee auf sonniger Südseite. Die kalte Nordseite reizte mich nicht bei diesen Verhältnissen.
Die Üntschenspitze gehört zu den empfehlenswerten Aussichtsbergen der Allgäuer Alpen und bietet Panorama über den Bregenzerwald bis hin zum Glärnisch, Ringelspitz und Säntis im Westen, nahen Diedamskopf und Hohen Ifen im Norden, nahe Braunarlspitze und Zitterklapfen im Süden, sowie zum nahen Großen Widderstein bishin zum Hochvogel in östlicher Ferne. Sowie einen Tiefblick in westlichen Talkessel von Au / Schoppernau.
Landhaus Bad Hopfreben hat wieder geöffnet. Parkieren dort mit anschl. Einkehr, oder ganz nah am Straßenrand.
Vor mir waren mindestes 12 Skitourengänger auf dem Gipfel, die auf der Nordseite abfuhren. Im Abstieg begegneten mir noch 2 Skitürler-Duos mit Hund. An der Vorderen Üntschenalpe war eine große Gruppe (über ein Dutzend) zum Aufstieg aufgebrochen (evtl. auch Güntlespitze).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.01.2017, 02:19Aufrufe: 3360 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein): M: 1:25000; Kompass 3: Allg\u00e4uer Alpen, Kleinwalsertal: M: 1:50000; Kompass Nr. 22 - Bregenzerwald"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Üntschenspitze (2135m)

Bad Hopfreben – Üntschenberg-Vorsäß – Vordere Üntschenalpe – Häfnerjoch – Güntlespitze – Häfnerjoch – Üntschenspitze – Häfnerjoch - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1285 hm

6.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte