Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Nass
Die ganze Route ist bis zum Gipfel gut gespurt und festgetreten.. Bis zur Trogenalp geht es auch ohne Schneeschuhe. Von der Trogenalp bis zum Gipfel sind Schneeschuhe empfehlenswert (vor allem für den Abstieg).
Für Skifahrer: der Pulverschnee wird zusehends feucht-ballig und hat am Morgen eine leichte Kruste. Da es auch hier, trotz dem vielen abgelagerten Schnee keine Unterlage gibt, ist es klar.
Frage an Redaktion: hat man oben windverblasener Schnee, sonnseitig feucht-balliger Schnee, in Schattenlöcher schwer werdender ehemaliger Pulverschnee, da kommt der ehrliche Beobachter in Schwierigkeiten mit der unterstehende Tabelle. Oder soll man einfach Pulverschnee anklicken und Alle sind erfreut? Evtl einen Zusatz einbauen: wechselhafter Schnee?
Kurz und bündig. es braucht Schnee.
Die Wanderung Habkern-Innereriz mit dem Hohgant West als Höhepunkt ist eine, für mich, lange und sehr schöne Tour. Man ist zuerst bis zum Trogenmoos lange im Wald,dann aber öffnet sich die Welt und man bekommt genug zum Staunen. Findet man die Route vorbildlich vorgespurt, ist das Glück perfekt.
Sehr empfehlenswert.
Im Aufstieg bis zur Chrinde nur im Pullover, bis zum Gipfel wurde die Bise stärker da gab es eine kalte und kurze Gipfelpause.
Einsame Tour. Einige Gämsen konnte ich aus grosser Weite bewundern.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.01.2017, 06:56Aufrufe: 2494 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Hohgant West (2063m)

Habkern Zäundli-Trogenmoos-Trogen-Hohgant West-Trogen-Grüenenbergpass-Fall-Hindere Sol-Innereriz

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

950 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte