Menu öffnen Profil öffnen
Eisklettern
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht
machbar
Klar war es machbar weil wir oben standen, aber eigentlich sollte man sie so nicht machen weil es "Eisklettern" heisst und nicht "Wasserfallklettern".
Boah, da etwas zu sagen ist wie Fischen im Trüben. Von kollabieren bis wieder gute Verhältnisse ist wohl alles möglich. Ich (habe ich gerade "Ich" gesagt) würde bis zur nächsten Kälteperiode warten
Ich wollte ja eigentlich nie mehr in Wasserläufen Eisklettern! Tja es ging heute nicht lange und wir waren wieder mittendrin. Schon die erste SL war so nass, dass ich mich wie ein Ping Pong Ball zwischen Wasserläufen fühlt. Die zweite SL war zu Beginn so extrem, dass ich die Zeilen mit Wasserbrille schreibe um nicht nass zu werden. Bei der dritten kurzen wurde ich nochmals getauft. In der 4. SL (Alpha Rocker) avancierte Silvio vom Eismeister zum Eisakrobat. In der 5. SL folgte das 3D-Eisklettern (obsig.ch). Nachdem ich mich mit dem Pickel am Jochbein küsste verschworen sich Kraftausdauer, Eiszapfen und Wasserfall gegen mich :-). Zum Glück übernahm Silvio nochmal. Tja, das war ein unvergesslicher Tag der extrem war weil:
- man Zuhause Angst hat unter die Dusche zu stehen weil sie so nass ist
- man eine Badewanne füllen könnte, würde man die Kleider auswringen
- man sich trotzdem schon auf die nächsten Abenteuer freut
- man alleine an der Breitwangflue war

Und nicht vergessen: silviocasoni.ch weil es auch anders gehen kann :-)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.02.2017, 22:16Aufrufe: 4706 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Breitwangflue Eisklettern (1900m)

Alphasäule

Alle Routendetails ansehen

Eisklettern

300 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte