Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Nass
Wetter: Bestes Frühlingswetter. Ein Bilderbuchtag. Mit einer grossartigen Aussicht auf 57 4000er.

Temperatur beim Start auf der Iffigenalp 1600m um 07.00 Uhr - 3 Grad. Es war windstill.
Auf dem Gipfel schwacher Nordwind. Südseitig 20 Höhenmeter unterhalb des Gipfels windstill und mild.
Wir blieben über eine Stunde auf dem Gipfel.

Abfahrt: Bis 2500m wunderbarer Pulverschnee. Ab der Wildhornhütte eine schöne Sulzabfahrt. Vom Iffigsee bis zur Iffigenalp schwerer Sulz, jedoch ohne ganz durch zu brechen. Immer noch gut fahrbar.

Chilchli- und Tungelgletscher sehr gut eingeschneit.
In der Nordflanke vom Schnidehore über dem Iffigsee, 2 Neuschnee-Lawinen. Die harte Unterlage bietet eine optimale Gleitfläche für Lawinen. Insbesondere schattige steile Nordhänge verlangen auch bei Lawinenstufe 2 entsprechende Vorsicht.
Kann weiterhin noch gut einen Monat gemacht werden. Die Tragstrecke von der Iffigenalp wird entsprechend länger. Wir haben die Skis 10 Minuten getragen.
Das Wildhorn ist mit 3248m die höchste Erhebung der Wildhorngruppe in den westlichen Berner Alpen. 20 Jahre sind`s her, als ich das letztemal mit Skis auf diesem grossartigen Berg stand. Das Panorama vom Wildhorn ist eindrücklicher als vom Mont Blanc. Von den höchsten Punkten "verflacht" die Bergwelt. Das Wildhorn hat eine ausgezeichnete Lage, um die nach Süden ziehenden Wallisertäler zu studieren.

Das Auge erblickt 57 Alpen 4000er.
Das Matterhorn ist für einmal nicht dabei. Es wird vom Wächter des Val d`Herens, der mächtigen Dent Blanche verdeckt.

Hier unsere Freunde.
Mont Blanc Massiv:

Aig. de Bionnassay,
Dome du Gouter,
Mont-Blanc,
Mont-de Courmayeur,
Pilier D`Angle,
Aig. Blanche de Peuterey mit:
Pte. Central, Pointe Jones, Pointe Güssfeldt,
Mont Blanc du Tacul
Pointe I`Isolée
Maudit Maudit
Dent du Geant
Aig. du Rochefort
Dome du Rochefort
Grandes Jorasses mit: Walker, Wymper, Croz, Elena und Margherita. 5 mal 4000er.
Droites
Aig. Verte
Aig. du Rocheuse
Aig. du Jardin

Walliser Alpen:

Grand Combin:
Combin de Valsorey
Combin de Grafeniere
Combin de Croissants
Combin de Tsessette

Dent d`Herens
Dent Blanche
Obergabelhorn
Zinalrothorn
Weisshorn
Bishorn
Breithorn Westgipfel
Breithorn Westlicher Zentral-Gipfel
Castor
Lyskamm West
Lyskamm Ost
Nordend
Dufourspitze
Rimpfischhorn
Alphubel
Täschhorn
Dom
Lenzspitze
Nadelhorn
Stecknadelhorn
Hohberghorn
Dürrenhorn
Weissmies
Lagginhorn

Berner Alpen:
Aletschhorn
Finsteraarhorn
Gross Fiescherhorn
Hinter Fiescherhorn
Mönch
Jungfrau

Sollte ich irgend einen 4000er vergessen haben, oder sind Fehler dabei, bitte melden.
Im übrigen ist die Höhe des Berges nicht ausschlaggend. Was zählt sind die Freude, Begeisterung, das entdecken, einfach unterwegs sein, und mit Menschen einen guten Tag erleben.

Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Mit alpinen Grüssen
www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.08.2019, 22:30Aufrufe: 3332 mal angezeigt

Wildhorn (3243m)

Normalroute ab Iffigenalp

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1680 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte