Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.05.2017

Kitzlochklamm (950m): Kitzklettersteig

Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 17:35 Uhr bei 21°C unter wolkenlosem Himmel. Die Aufräumarbeiten im Zustiegsweg sind noch nicht beendet. Ist aber schon gangbar. Danke den Helfern. Der Hang hat durch Schneerutsche so einiges abbekommen. Klammsteige sind nun mal anfällig gegen so etwas. Darum der Eintrittsobolus.
Eindrucksvoller Schluchtensteig. Nichts für Unerfahrene. Die Trittmöglichkeiten befinden sich stellenweise sehr weit auseinander, so daß man bis zum äußersten spreizen muß. Gewöhnungsbedürftig sind die „dynamischen“ Seilanker in senkrechten Abschnitten (keine Stifte, sondern haltbarere Stahlseilschlaufen), welche das Seil etwas „wackelig“ wirken lassen, jedoch zerstörungsunanfälliger erscheinen. Werden diese sich in der KS-Bautechnologie zukünftig durchsetzen ?
Nachdem ich am Morgen die Echernwand (Hallstadt) kletterte und mittags über die Gams zum Hohen Krippenstein, war ich heute abend schon etwas ausgepowert, so daß ich mich bei der Felsverschneidung am Seilkreuz mit oberen Ende des Höhlensprints (leicht überhängend und ziemliche Fußspreizung fordernd) in die Express-Schlinge reinhängen mußte, um die Arme auszuschütteln. Der Götterquergang ist sehr kraftraubend, da man ständig in senkrechter Wand quert auf meist nur schmalen Trittflächen, Felsleisten, oder kleinen Eisenbügeln. Am Wandbuch überholte mich ein KS-Pärchen, welches den Steig routiniert „durchsprintete“ und diesen anschließend wiederholte. Scheint wohl deren Trainingsstrecke zu sein. Nach mir stieg noch ein Vater mit seiner Tochter durch. Respekt. Da ich die Seilrolle der Tyrolienne anfangs gebremst anlaufen ließ, mußte ich mich die letzten 2 Meter am Ende vom Rollenseil zur Landestelle ziehen. Für die Tyrolienne sollte man 2 Express-Schlingen dabei haben zum Einhängen. Also an der Tyrolienne kann man’s von Anfang an „platzen lassen“. Die Klamm ist im Winter (November bis April) geschlossen. Ansonsten täglich geöffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr. Eintrittspreis in die Klamm: € 6,00. Für Besitzer der Salzburgerland Card und Hohe Tauern Card ist der Eintritt frei (Stand 2017).
Es befindet sich kein Wandbuch mehr in der Edelstahl-Steckschatulle. Wer bringt ein neues mit ?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.06.2017, 19:06Aufrufe: 2552 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 40: Gasteiner Tal, Goldberggruppe, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kitzlochklamm (950m)

Kitzklettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


210 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte