Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Kein Schneekontakt in der Aufstiegsvariante via Ladils und Ostgrat, da fast komplett ausgeapert. Die Schneefelder im oberen Gelbbergtäli waren für den Abstieg eher komod, als lästig. Der Wanderpfad ab der Gelbbergtälihütte war wiederum komplett schneefrei.

Ruhige, einsame und landschaftlich wunderschöne Tour auf einen selten besuchten Gipfel. Gerade die Überschreitung mit Aufstieg über Ladils und Ostgrat und Abstieg durchs Gelbtäli zeigt sich äußerst abwechslungsreich. Auch wenn uns beim Abstieg durchs Gelbbergtäli die Calanda in ihren Bann zieht, sollten wir es nicht versäumen, uns hin und wieder umzudrehen, um einen Blick zu den über uns sich wild auftürmenden, teils gelbfarbenen Felswände und Höhlen zu werfen.

Das Gipfelbuch liegt nun annähernd 20 Jahren dort droben. Mein Eintrag war der erste in diesem Jahr.

Ich bin mit ÖV angereist und erst um 10.15 h gestartet. Ganztägig sommerliches Wetter, auch wolkig, der Vättnerchopf blieb aber wolkenfrei. Recht warme Temperaturen, die in der Höhe dann erträglich wurden. Deutliche Vorzeichen der Schlechtwetterfront zeigten sich erst, als ich zum 16.44 Uhr-Postbus wieder in Vättis unten war.
Ein Tief rückt heran, dahinter nochmal eines. Mit Neuschneefällen ist auf dem Vättnerchopf aber wohl nicht zu rechnen. Nassen Steilgrasschrofen ist allerdings entsprechenden Respekt zu zollen!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.06.2017, 08:32Aufrufe: 2232 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Vättnerchopf (2618m)

Vättis - Ladils - O-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1598 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte