Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Die Seilsicherungen auf steiler Ostseite des Falmedonjochs sind noch nicht eingezogen, da noch etliche Hartschneefelder über den Wegpassagen liegen.
Über dortige harten Firnfelder lief ich mit Sommersteigeisen hinab und die Südpassage hinauf. Die Firnfelder zwischen Kälberlahnzugjoch und Fallenbacher Joch boten dagegen weiche Trittschneeverhältnisse, die man ohne Eisenhilfe bei diesen Temperaturen laufen kann.
Tourenbeginn um 04:00 Uhr bei 12°C und bewölktem Nachthimmel. Die Höhenmeter kommen kummulativ zustande durch den Auf- u. Abstieg zum/vom Falmedonjoch und Auf- u. Abstieg in der Südpassage zur Simms-Hütte. Als ich um 15:30 Uhr das Auto erreichte, begann vorhergesagter Gewitterguß.
Die Frederic-Simms-Hütte hat seit gestern geöffnet.
Unterhalb der Wetterspitze kamen mir im Abstieg 2 Tourengänger entgegen, die über das Kälberlahnzugjoch aufstiegen.
Das Bergbuch stiftete der DAV Rottenburg und ist vom 1.7.2016. Es befinden sich auch schon so einige Einträge von 2017 darin (einschl. Winterbegehungen).
In der Zufahrtstraße L 268 (Kaiserer Straße) werden vom 8.5. bis 7.7.2017 Wasserrohre verlegt. An Werktagen ist sie zwischen 07:00 und 18:00 Uhr gesperrt. Lediglich zur vollen Stunde ist Durchfahrt mit PKW möglich.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.06.2017, 09:33Aufrufe: 3087 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass33: Arlberg, N\u00f6rdl. Verwallgruppe, M: 1:50000; AV-Karte 3\/3: Lechtaler Alpen - Parseierspitze, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Holzgauer Wetterspitze (2895m)

Kaisers – Muttekopf – Falmedonjoch – F.-Simms-Hütte – Fallenbacher Joch – Wetterspitze – Kälberlahnzugjoch – Kaiseralpe - Kaisers

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1980 hm

11.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte