Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.06.2017

Kapf (1153m): Via Kessi und Via Kapf

KlettersteigGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 17:30 Uhr bei 24°C, anfangs heiter, am Ende zeigte sich die Abendsonne und erstrahlte das Rheintal und den Bodensee.
Am 1.5.2013 stieg ich über die Via Örfla auf und lief durch beide Steige in beschriebener Richtung. Dieses Mal stiegen wir nicht auf kurzer Variante vom Parkplatz vorm Spallenhof zu (an der Schranke beim Parkplatz vorbei), sondern über den Spallenhof und den Grassattel Schlatt mit dem Heustadl zum Gipfelkreuz des Kapf, dann hinab zum nahen Ausstieg der Via Kapf, über welche dieses Mal der Abstieg erfolgte. Bei Schlatt trafen wir auf frei herumlaufende Kühe und Pferde.
Im Ausstieg vom Klettersteig Via Kapf hängt ein grünes Geburtstagsschild von Leonie links neben der Spendenbox.
Das schwarze Wandbuch ist vom 9.5.2017 vom KS-Team des AV Götzis.
In beiden Steigen 5 Leute angetroffen, welche in umgekehrter Richtung stiegen. Unterhaltsame Tour mit meinem Arbeitskollegen Steve, dem sein 4. Steig es heute war. Kompliment und Danke !
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.06.2017, 13:39Aufrufe: 3665 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 2: Bregenzer Wald, Westallg\u00e4u; 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kapf (1153m)

Via Kessi und Via Kapf

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


120 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte