Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Gewitter in der Nacht und Morgens um 0830. Als wir während der Kaffeepause sahen mit welcher Geschwindigkeit das Wetter sich besserte, starteten wir mit Optimismus. Durch die Sonne und den warmen Föhn wurde der Weg relativ schnell trocken. Der Grund dafür bekamen wir zu spüren als wir zum Einstieg kamen: starke Windböen die bis zum Gipfel fast zum Orkan ausarteten. Ohne Stöcke als Stützen, wäre es kaum möglich gewesen aufrecht bis zum Gipfel zu kommen. Der Abstieg vom Gipfel zum Sattel war mühsam weil wir frontal in die Windböen liefen. Es war eine schöne und gute Erfahrung. Manchmal vergisst man wie die Kräfte des Windes in den Bergen wirken. Es schadet nicht es auf einen leichten Berg so richtig zu spüren. Ein schönes Erlebnis.
Ohne Sturm eine schöne Tour mit einigen ausgesetzten Stellen. Dort wo es braucht hat es Hilfsmittel wie Ketten und Metalltreppen.
Man soll nicht vergessen dass, trotz der relativen Leichtigkeit des Weges, man sich im steilen, teilweise exponierten Gelände bewegt, also "stolpern verboten".
Schwierigkeit bei normalen Verhältnissen: T3. Zeit Hahnenmoos- Engsligenalp: 4-5 Std.
PS: die Tour fand am 31.7 statt. Aus "PC-Gründen" konnte ich den Bericht erst heute schreiben. Solange es nicht schneit, ändert sich an den Verhältnissen nichts, so ist der Bericht immer noch aktuell.
Solange es nicht gewittert, ist der Weg meistens gut machbar.
Diese landschaftlich sehr schöne Tour ist so gut eingerichtet, dass sie von geübten Berggängern ohne grossen Schwierigkeiten gemacht werden kann. Die übliche Ausrüstung: gute Schuhe usw. Sollte selbstverständlich sein. Es muss nicht immer Sturmwind sein, bei gutem, ruhigem Wetter ist es eine genussvolle Tour.
Im Bus nach Geils trafen wir noch drei Bekannte und so genossen wir die Tour zu sechst, was eine Verdoppelung der Freude bedeutete .
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.08.2017, 21:07Aufrufe: 2696 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rotstock (2637m)

Hahnenmoospass-Bummeregrat-Aeugi-Ammertenspitz-Engstligenalp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte