Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.08.2017

Zbojnicka Chata (1960m): Hrebienok (1280 m) – pol´ana Kamzik – Vel´ka Studena Dolina – Zbojnicka Chata (1960 m) – retour Hrebienok

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Schwülwarm, es sind Gewitter vorausgesagt. Es zieht sehr rasch zu und wir wandern auf eine grau-schwarze Wolkenwand zu. Im oberen Teil der Route Tröpfelregen, der im Wechsel mit der Sonne wieder abtrocknet. So geht das bis zum Nachmittag bis der Wind von Nordwest auf Ost dreht. In der Folge Wolkenaufzug von Osten, zäher Nebel im Abstieg, der kurz vor dem Gewitter verschwindet. Kräftiger Regen auf dem Rückweg nach Hrebienok.
Kaltfront-Gewitter, markanter Temperaturrückgang, starker Wind und Niederschläge, ab Montag neu beurteilen, ab Dienstag voraussichtlich Wetterbesserung
Unterwegs im kleinsten Hochgebirge der Welt. Die Hohe Tatra liegt etwa 400 km östlich von Wien und ist lediglich ca. 30 km lang und etwa 10 km breit. Der Hauptkamm fällt nicht unter 2000 m, die höchsten Gipfel sind um die 2700 m. Obwohl das Gebirge klein ist, hat es unzählige Gipfel. Die meisten von ihnen können nur auf unmarkierten Routen, oftmals nur am Seil, bezwungen werden. Die Hütten werden alle, bis auf sehr schwere Lasten, zu Fuss durch Sherpas beliefert. Es ist diese ursprüngliche Form von Alpinismus, die ich sehr schätze und die dem Alpenraum langsam abhanden kommt. Wir haben uns aufgrund der labilen Verhältnisse heute für einen überdachten Gipfel in Form einer Hütte entschieden. Im Abstieg das Tempo erhöht um aus dem exponierten Blockgelände im oberen Teil des Hochtals nach unten zu kommen. Wir haben den zähen Nebel richtig eingeschätzt. Er verschwindet schlagartig, gibt die Sicht auf die Berge frei und dahinter gleich das Gewitter (hatten wir schon einmal im Aufstieg zur Rysy-Hütte, 2008). Wir waren pünktlich mit dem ersten Donnerschlag im Wald. Trotzdem bis nach Hrebienok zurück klatschnass geworden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Zbojnicka Chata (1960m)

Hrebienok (1280 m) – pol´ana Kamzik – Vel´ka Studena Dolina – Zbojnicka Chata (1960 m) – retour Hrebienok
Wir starten am Bahnhof in Poprad und nehmen die Tramway nach Stary Smokovec, von dort die Standseilbahn nach Hrebienok (1280 m). Von dort ins Hochtal Vel´ka Studena Dolina und durch dieses hinauf auf markiertem, teilweise auf kurzen Passagen versichertem Steig bis zur Zbojnicka Chata. Retour auf gleichem Weg
Letzte Änderung: 07.08.2017, 10:16Aufrufe: 1713 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Zbojnicka Chata (1960m)

Hrebienok (1280 m) – pol´ana Kamzik – Vel´ka Studena Dolina – Zbojnicka Chata (1960 m) – retour Hrebienok


Wanderung

T 3

750 hm

4.5 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte