Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wie derzeit auf den meisten Wanderwegen der Berner Alpen recht gute Verhältnisse.
Aufstieg zur Cabane Prarochet alles trocken und schneefrei, Gletscherquerung unproblematisch weil ausgeapert, Grödel können hilfreich sein, erschienen uns allerdings nicht notwendig.
Der Umweg über die Bergstation des Schlepplifts ist aus meiner Sicht nicht notwendig, ist jedoch ab der Cabane Prarochet so markiert und ausgeschildert. Einfacher und kürzer ist es, wenn man den Gletscher im Bereich des rechten Schlepplifts bei Stütze drei oder vier betritt. Von dort aus lässt sich die Querung leicht ansteigend Richtung Oldensattel problemlos bewältigen.
Anstieg ab Oldensattel unproblematisch, gut markiert und ausgetreten.
Schönstes Wetter auf dem Gipfel zunehmend Quellwolken und kalter Wind aus N-O.
Tour fand bereits am 20.8. statt, Verhältnisse dürften sich jedoch nicht geändert haben.
Bleibt so bis zum nächsten Kaltlufteinbruch. Dann neu beurteilen. Achtung, bei dichtem Nebel ist die Orientierung nicht ganz einfach.
Wunderschönder Aussichtsberg, tolle Wolkenstimmungen in toller Umgebung. Leckerer Kuchen auf der Cabane Prarochet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.08.2017, 14:13Aufrufe: 1957 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Becca d’Audon (3123m)

Sanetschsee (Staumauer) - Col du Sanetsch - Lapin de Tsanfleuron - Cabane Prarochet - Clacier de Tsanfleuron - Oldensattel - Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte