Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
machbar
Eigentlich hatten wir den Zindlenspitz im Visier, dessen Umrundung plus Besteigung. Mit Svetlana wanderte heute eine Bergnovizin mit uns, das T4-Terrain zeigte sich von den vorhergegangenen Niederschlägen nass und schmierig, weshalb Svetlana und Vladi an einer diesbezüglich heiklen, glattfelsigen Stelle ausstiegen und ich nach Absprache allein Richtung Gipfel eilte. Im Sattel zwischen Zindlen- und Rossalpelispiz angekommen entschied ich mich dann für den etwas schneller erreichbaren Rossalpelispitz, was mir bezüglich der Aussicht zum Vorteil gereichte, denn während meines Gipfelaufenthaltes verblieb der Zindlenspitz fast die ganze Zeit über in Wolken gehüllt. Ab dem Sattel P 1902 zeigte sich die Route überwiegend trocken.

Die Sonne schien sich zu Beginn unserer Wanderung gegen 9.30 h noch gegen die Restbewölkung aus der nächtlichen Regenfront durchsetzen zu wollen, verlor aber auf die Dauer das Spiel. Ab ca. 1850 m trat ich dann aus dem Gewölk heraus, und es bot sich mir eine klassische herbstliche Inversionssituation - siehe Fotos. Auch Vladi und Svetlana hatten ihr sonniges Plätzchen im Aufstieg über blau-weiß-Markierung Richtung Bockmattlipass gefunden und wir trafen uns wieder am Hochfläschenmatt zum gemeinsamen Abstieg.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.10.2017, 17:08Aufrufe: 2364 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rossalpelispitz (2075m)

Vom Oberhof (Innerthal) via Hohfläschen

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1143 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte