Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bruchharsch
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:00 Uhr bei -1°C. Bizau lag noch im Morgennebel. Ab Hütten dann schon darüber. Am Gipfel wehte leichter Südföhn. Bis zum Gipfel fiel kein Neuschnee in den letzten 3 Tagen, sondern Regen. So war krustige Oberfläche gekennzeichnet von einigen „Regenrinnen“. Die Mautstraße ist auch nach der Mautstelle bis nach Schönenbach zwar geräumt, aber trotz Streusplitt fast durchweg stark vereist, jedoch mit Vorsicht befahrbar. Bis zur Wildfütterung war der Fahrweg kettengespurt von den Versorgungsfahrzeugen. Zur Osterguntenalpe gab es eine Scooterspur. Der Fahrweg zwischen Hinterhänslervorsäß bis zur Kehre war stark zerwühlt von den Ketten- und Forstfahrzeugen, welche umgestürzte Bäume nach Sturmtief „Burglind“ rasch zersägt und beseitigt hatten.
An den lawinenkritischen Passagen sind die Hänge nach den warmen Temperaturen und Regen inzwischen entladen. Etwa 10 ältere, kleinere Gleitschneelawinen liegen auf dem Güterweg zwischen den Alpen Mittel- u. Oberhirschberg, unterhalb der Osterguntenalpe, sowie im östlichen Steig vom Hirschbergsattel.
Kaum zu glauben, aber der unscheinbare Gipfel bietet von seiner zentralen Position guten Überblick über das Gipfelpanorama des mittleren Bregenzerwaldgebirges. So z.B. nach Nordosten zur Sienspitze, zum Diedamskopf im Südosten, zur Kanisfluh im Südwesten und Tiefblick auf die Vorsäßsiedlung Schönenbach. Für die Wahl der Route ist der Lawinenwarnbericht zu berücksichtigen.
Im Abstieg auf dem Güterweg von der Osterguntenalpe war eine Rodler-Familie zugange. Bei Hinterhänslervorsäß kam mit mir zeitgleich ein Skitüerler mit Hund an.
Das Gipfelbuch vom 18.10.2017 in der gelben Schutzhülle hat noch nicht viel Einträge. Letzter war am 27.12.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.01.2018, 22:54Aufrufe: 1581 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

ÖK50 NL 32-02-24: Hohenems, M: 1:50000; Kompass 2: Bregenzerwald, Westallgäu, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hirschberg (1834m)

Hütten – Unterhirschbergalpe – Hirschberg-Bergstation – Wildfütterung – Alpe Mittelhirschberg – Hirschbergsattel – Hirschberg – Hirschbergsattel – Osterguntenalpe – Hinterhänslervorsäß – Löffelau – Bizau-Brandegg - Hütten

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1135 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte