Verhältnisse vom 28.01.2018
Drusenfluh und Kirchlispitzen (2827m): Von der Lindauer Hütte auf die Drusenfluh, Abfahrt gleich wie auf, dann zum Öfapass - Verajoch - Kirchlispitzen
Die Verhältnisse (Lawinentechnisch) sind derzeit sehr gut.
Drusenfluh: Harscheisen fast auf gesamter Strecke erforderlich.
Absolut sichere Spitzkehrentechnik ist hier angesagt. Gesamter Aufstieg sehr steil. Immer zwischen 35 und 40°, Engstelle zum Blodigsattel über 45°.
Absolutes sicheres Fahren notwendig, vorallem der Hang unter dem Skidepot "stürzen verboten"! Pulver eher selten, aber einen sehr gut tragenden Deckel, Verhältnisse beinahe pistenartig.
Ab Skidepot bei ca. 2800m ganz kurze Kraxelei (Stahlseil schneefrei) und noch ein paar Stapfer im Schnee zum Gipfel.
Übergang Öfapass und Verajoch sehr einfach.
Kirchlispitzen: hier wieder mit Harscheisen unterwegs. Steilheit meist über 38°.
Gipfel sehr sehr ausgesetzt.
Vom Skidepot zur Vermessungsstelle (die auch der Gipfel ist)ein kurzer Grat überwechtet. Diese ca. 5 Meter haben wir ausgelassen (Absturzgefahr zu hoch).
Kirchlispitzen Abfahrt wie Aufstieg und zurück zur Lindauer Hütte.
Drusenfluh: Harscheisen fast auf gesamter Strecke erforderlich.
Absolut sichere Spitzkehrentechnik ist hier angesagt. Gesamter Aufstieg sehr steil. Immer zwischen 35 und 40°, Engstelle zum Blodigsattel über 45°.
Absolutes sicheres Fahren notwendig, vorallem der Hang unter dem Skidepot "stürzen verboten"! Pulver eher selten, aber einen sehr gut tragenden Deckel, Verhältnisse beinahe pistenartig.
Ab Skidepot bei ca. 2800m ganz kurze Kraxelei (Stahlseil schneefrei) und noch ein paar Stapfer im Schnee zum Gipfel.
Übergang Öfapass und Verajoch sehr einfach.
Kirchlispitzen: hier wieder mit Harscheisen unterwegs. Steilheit meist über 38°.
Gipfel sehr sehr ausgesetzt.
Vom Skidepot zur Vermessungsstelle (die auch der Gipfel ist)ein kurzer Grat überwechtet. Diese ca. 5 Meter haben wir ausgelassen (Absturzgefahr zu hoch).
Kirchlispitzen Abfahrt wie Aufstieg und zurück zur Lindauer Hütte.
Bleibt noch lange gut - aber wirklich nur für Geübte geeignet.
Einmaliges Erlebnis in der Blodigrinne und am Gipfel der Drusenfluh.
Beide Gipfel eine einsame Tour - traumhaft.
Wir hatten ja am Samstag bereits alles gespurt nur den Gipfel noch nicht bestiegen. Heute die Tour beendet.
Und was wir gerne tun - wieder alles Spuren
Beide Gipfel eine einsame Tour - traumhaft.
Wir hatten ja am Samstag bereits alles gespurt nur den Gipfel noch nicht bestiegen. Heute die Tour beendet.
Und was wir gerne tun - wieder alles Spuren
Routeninformationen
Drusenfluh und Kirchlispitzen (2827m)
Von der Lindauer Hütte auf die Drusenfluh, Abfahrt gleich wie auf, dann zum Öfapass - Verajoch - Kirchlispitzen Von der Lindauer Hütte Richtung Öfapass und bei einer Höhe von ca. 2000 links weg in die Blodigrinne. Achtung der Einstieg ist bereits sehr steil. Zum Blodigsattel und hinauf zur Drusenfluh. Skidepot kurz unter dem Gipfel.
Abfahrt wie Aufstieg.
Im Öfatal angelangt Aufstieg zum Öfapass, Abfahrt Schweizer Tor, Aufstieg Verajoch. Ein paar Meter runter und dann nach links weg drehen und Aufstieg zur dritten Kirchlispitz. Abfahrt wie Aufstieg.
Nochmals: Dies sind Touren für sehr geübte Skitourengeher!
Abfahrt wie Aufstieg.
Im Öfatal angelangt Aufstieg zum Öfapass, Abfahrt Schweizer Tor, Aufstieg Verajoch. Ein paar Meter runter und dann nach links weg drehen und Aufstieg zur dritten Kirchlispitz. Abfahrt wie Aufstieg.
Nochmals: Dies sind Touren für sehr geübte Skitourengeher!
Letzte Änderung: 30.01.2018, 08:32Aufrufe: 2304 mal angezeigt