Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Bruchharsch
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:20 Uhr bei -2°C und leichtem Grieselschnee unter einer dicken Hochnebeldecke. Diese begann bei ca. 1800 m und endete erst oberhalb von ca. 2300 m. Dazwischen war teilweise nur bis 15 m Sicht. Digitaler Kompass mit Swisstopo war wertvolle Hilfe. 13:00 Uhr begann sich der Hochnebel aufzulösen, so dass man wenigstens auf dem Rückweg das Gelände sah bis nach Mathon. Leider zeigte sich der Himmel bedeckt. Erst am frühen Abend kam kurzzeitig etwas Sonne durch.
Über Nacht und am Morgen fiel ca. 5 cm Neuschnee. Dennoch blieben Aufstiegs- und Abfahrtspuren erkennbar. Ab ca. 2200 m aufwärts gab es noch pulvrige Schneeverhältnisse. Die letzten 70 m unterhalb vom Gratabbruch schnallte ich SS ab und konnte ohne Steigeisen zur Felslücke am P 2769 hinaufsteigen. Auch am Beverin Pintg (P 2591) schnallte ich die SS ab für die 20 m über kleine Felsstufe hinab zum oberen Hangende und nutzte die Trittspuren der aufgestiegenen Skitourengänger.
Bei Mursenas begegnete ich 5 Skitourengängern im dicken Nebel. Sie kamen mir über den Südwesthang wieder entgegen, als ich vom Gratabbruch (P 2769) zum Gipfel aufstieg. Im Abstieg kam mir noch ein Skitourengänger oberhalb vom Gratabbruch entgegen.
Das grüne dicke SAC-Gipfelbuch auf dem Parpeinahorn ist vom 4.3.2016 und erst zu 1/3 beschrieben. Das SAC-Gipfelbuch auf dem Piz Beverin wurde von der SAC-Sektion Piz Platta in Thusis gestiftet und am 20.10.2017 von P. Furger deponiert. Es sind noch nicht so viele Einträge darin enthalten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.02.2018, 21:56Aufrufe: 2306 mal angezeigt

Piz Beverin (2998m)

Mathon – Fegias – Tschavagliuns – Mursenas – Lieptgas – P 2307 – Parpeinahorn – P 2454 – Gratabbruch (P 2769) – Piz Beverin – Leiter (P 2769) – Beverin Pintg – Alp Nursin – Lieptgas – Mursenas – Tschavagliuns - Mathon

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

1765 hm

9.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte