Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Beim Start um 8 Uhr -5 Grad.
Für den Aufstieg durch den Wald im Würzi haben wir die Fahrstrasse gewählt, da man sonst über den riesigen Lawinenkegel mit den grossen Schneebrocken traversieren muss.
Ab 1600m hatte es erstaunlich viel Pulverschnee, der teilweise sehr stark verfrachtet wurde. Der Geländerücken von Alpetli zum Mariannehubel ist vollständig eingeschneit.
Abfahrt durch das Chelli führte durch viel Triebschnee auf kompakter harter Unterlage. Der Triebschnee war mit der Unterlage nicht verbunden. Der Schnee hatte einen teilweisen, durch den Wind bearbeiteten, tragenden Aufbau. Auf ca. 1800m wurde wohl durch einen Tourengänger vor uns ein nicht zu unterschätzendes Schneebrett ausgelöst (siehe Bilder).
Nach einer langen Rast an der warmen März-Sonne vor der Alphütte auf P 1626 genossen wir die Abfahrt mehr oder weniger entlang der Fahrstrasse zurück zum Parkplatz.


Ein frisch abgegangenes Schneebrett im Chelli auf ca. 1800m; wohl durch Tourengänger ausgelöst. Durch die Sonneneinstrahlung lösten sich aus den Felwänden des Seehorns ständig kleinere Lawinen.
Ich staune immer wieder, wie weit sich die Leute auf die in diesem Jahr besonders grossen Wächten raus wagen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.03.2018, 18:58Aufrufe: 2314 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Mariannehubel (2155m)

PP Senggiweid - Würzi - Aelpetli - Mariannehubel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte