Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Es hat aktuell überall genügend Schnee, sodass kein Bootpack notwendig ist. Eine nochmalige Wärmeperiode würde jedoch dem Restschnee (v.a. Raum Egg) den Garaus machen. Heute mit den Skis bis zum Gipfel - mehr Pflicht als Kür. Aktuell lohnt es sich, nach der steilen Querung nach Süden weiter richtung Südosten zu halten, um dann via Berg 1564m den Gipfel zu erreichen.

Die steile Nordabfahrt (meiner Meinung nach S+) hat immer noch sehr viel Schnee. Der wenige Neuschnee von letzter Nacht rutscht bei Belastung auf der bisherigen Unterlage ab. Vorsicht: im gesamten steilen Hang hat es immer wieder Löcher und Anzeichen von Fischmäuler.

Die Schneequalität in der Abfahrt präsentiert sich als sehr angenehm - oben sogar leicht pulvrig, bald dann feucht, aber immer gut fahr- und drehbar. Im Aufstieg lässt sich die mühsame Stollenbildung kaum verhindern.

Ich fuhr bis 1390m und schulterte von dort die Skis hoch zu P. 1450. Anschl. via Wicherten zurück nach Sattelegg.
Mit der prognostizierten Kälte bleibt es so. Sobald es wärmer wird, ist Saisonende am Chli Aubrig.
Vielen Dank Urs Odermatt für Deinen Bericht vom 13.03.2018. Das Projekt schlummerte schon seit Jahren auf meiner "Bucket list" - pendent ist jetzt noch die steile Nordabfahrt vom Gross Aubrig in Combo mit dem Chli Aubrig.

Das GPS zeichnet nur alle 10sek auf, deshalb die teilweise "ungenaue" Streckenführung. Eine Wildruhezone-Berührung fand nicht statt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.03.2018, 15:02Aufrufe: 2971 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chli Aubrig (1642m)

Abfahrt durch die Nordflanke, retour nach Sattelegg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte