Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Es gibt so Gipfel, da gluschtet es mich schon alleine wegen des Namens, mal hinzugehen. Die Chläbdächer sind so einer (letztes Jahr wars der Schlittchuechen), das ist doch mal ein origineller Gipfelname! Start bei plus 1 Grad und hart gefrorener Piste in Weglosen, den ersten steilen Hang hoch zur Forststrasse, ich war um Harscheisen schon jetzt froh. Dann unproblematisch bis zum Wegweiser im Chäserenwald, dort rechts ab und nach ca 200 Metern gerade rauf über schöne, recht steile Hänge, zuerst im Wald, dann oberhalb. Es geht eigentlich immer recht zügig aufwärts, bis man zum Chalberalpeli kommt. Dort dann eine Traverse entlang des Twäribergs, die war heute sehr gut zu gehen, könnte aber auch eklig sein und zudem muss man aufpassen wegen Lawinen. Von der Twäriberglücke zum Wintergipfel dann teils nochmals steil, aber nicht lange. Schöne Gipfelrast, inzwischen angenehm warm, tolle Ausblicke. Die Abfahrt war bis zur Twäriberglücke grösstenteils tragender Windharsch, von dort an bis zur Strasse runter Top-Firn! Es war ein Genuss. Die Strasse dann kurz etwas mühsam, dann aber angenehm und am Schluss noch via Piste zum PP.
Die Touren ab Weglosen sind noch längere Zeit sehr gut und empfehlenswert. Es hat viel Schnee. Heute sah ich einen Tourengänger an den Chläbdächern, einige auf dem Rütistein und zwei am Forstberg.
Das Parkverbotsschild in Weglosen ist mir erst beim Wegfahren aufgefallen. Bis zu 2000.- Fr. Busse?? Echt jetzt? Warum nicht gleich Kopf ab :-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.04.2018, 18:18Aufrufe: 3091 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chläbdächer (2175m)

Ab Weglosen Normalroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte