Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.05.2018

Vitznauer-/Gersauerstock (1452m): Von Vitznau über Fälmisegg

Wanderung
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Feuchte Luft hing an der Rigi. Windstille und schwüle Verhältnisse beim Aufstieg in der Südflanke bis Fälmisegg.

Gipfel bekamen wir sonst keine zu Gesicht, auch Tiefblicke blieben im Wesentlichen im Nebel verborgen. Null Fernsicht.

Der Pfad im Nordaufstieg im Bereich der Leiter schmierig und feucht, ebenso manche Passage im Südabstieg.

Die gesamte Route ist bereits schneefrei.
Wetterbesserung in Sicht
Auch ohne Sicht eine schöne Tour. Die ersten Bergwanderer kamen uns beim Abstieg entgegen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Vitznauer-/Gersauerstock (1452m)

Von Vitznau über Fälmisegg
Von der Talstation der Wissifluh-Bahn (490 m) über den markierten Bergweg nach St. Antoni (808 m) und weiter zur Fälmisegg (1176 m). Hier beginnt der Nordaufstieg zunächst über den Grat und später durch die exponierte, bewaldete Flanke. Ein Felsriegel wird durch eine Traverse und eine Leiter bezwungen. Kurz danach wird die Gipfelregion mit dem beiden Kreuzen erreicht.
Abstieg über die steile Südflanke nach Oberurmi und Wissifluh. An drei Stellen sind steile bzw. exponiertere Abschnitte mit Seilen versehen.
Letzte Änderung: 06.05.2018, 08:53Aufrufe: 1439 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Vitznauer-/Gersauerstock (1452m)

Von Vitznau über Fälmisegg


Wanderung

T 3

950 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte