Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.05.2018

Chöpfenberg (1876m): Ostgrat via Brüggler u. Wageten

WanderungSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bis auf zwei kleine flache Schneefelder auf der Nordseite des Brügglers alles schneefrei und im wesentlichen trocken. Nur wenige Stellen waren noch etwas rutschig und erforderten Vorsicht.

Der Abzweig von der Wännifurggel auf den alten nordseitigen Steig am Brüggler war wider Erwarten gut zu finden (deutliche Trittspuren), den Gegenaufstieg zum Grat gibt das Gelände vor (alt. Begehung des nordseitigen Pfads bis zum Gipfel). Der steile felsige Aufschwung am Grat kann links der Kante sehr ausgesetzt (II, Seil vorhanden) überwunden werden.

Chöpfenberg-Ostgrat wenig schwierige (bis II), aber oft ausgesetzte Schrofenkletterei in festem Fels, dazwischen grasig und Gehgelände. Länger, als es zunächst aussieht. Für die gesamte Tour absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie etwas Gespür für´s Gelände notwendig.

Wetter warm und sonnig und glücklicherweise bis nachmittags stabil. Erwartungsgemäß viele Kletterer am Brüggler; außer am Gipfel und an den Routenausstiegen waren wir jedoch fast alleine unterwegs.
Sollte trocken sein, sonst gut.
Mal andere Perspektiven vom Brüggler als aus der Südwand. Auch sehr schön...

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Chöpfenberg (1876m)

Ostgrat via Brüggler u. Wageten
Vom Parkplatz Schattenstafel im Schwändital (1.234 m) auf dem Steig Richtung Friedlispitz durch den Waldgürtel, dann weglos hoch über Wiesen und östlich der Alpe Oberlochegg vorbei zur Lochegg (1.535 m). Auf dem markierten Weg am Grat entlang zum Gipfelaufbau des Wageten, um diesen herum und über einige Schrofen, zuletzt steil (Seilversicherung) zum Gipfel (1.755 m). Wieder zurück und auf dem Weg am Wandfuß weiter in die Wännifurggel (1.609 m). Hier kurzer Abstieg auf den alten Weg nordseitig des Brügglers und auf Pfadspuren unterhalb der Felsen entlang weiter. Bei etwa 1.600 m an geeigneter Stelle hoch zum Grat (alt. auf dem nordseitigen Pfad weiter bis oben hin) und auf diesem durch Latschen und über Schrofen zum Gipfel (Trittspuren). Ein steiler Felsaufschwung wird hierbei sehr ausgesetzt links der Gratkante (II, Seil) überwunden. Vom Gipfel (1.777 m) hinunter in die Scharte zwischen Brüggler und Chöpfenberg (P. 1.711) und auf dem Ostgrat des Chöpfenbergs in nicht sehr schwieriger (bis II), aber oft ausgesetzter Schrofenkletterei zum Gipfelaufbau. Hier trifft man auf die Wege, die von der Nord- und Südseite her hochführen. Die letzten Meter auf markiertem Steig zum Gipfel. Abstieg auf dem Normalweg durch die Südflanke hinunter zur Stattbodenalpe und auf dem Alpweg zurück zum Parkplatz.
Letzte Änderung: 30.05.2018, 23:18Aufrufe: 6024 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Chöpfenberg (1876m)

Ostgrat via Brüggler u. Wageten


Wanderung

T 5

950 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte