Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Bessere Verhältnisse als in den Vortagen, aber immer noch labile, feuchte Luft. Kammlagen der Sellagruppe und des Langkofels fast durchweg in an der Unterseite dunklen, schweren Wolken. Grödner Joch und Tschierspitzen dagegen in der Sonne mit Schönwetterwolken. Beim Einstieg zur Kleinen Tschierspitze dunkle Bewölkung von Süden, die sich beim Erreichen des Gipfels über dem Grödner Joch wieder auflöst. Beim Aufstieg zur Großen Tschierspitze etwa 15 min unterhalb des Gipfels Bildung einer grossen und an der Unterseite dunklen Wolke nördlich des Gipfels, die nicht mehr verschwindet. Ebenso am Langkofel eine dunkle am Fels tiefhängende bleibende Wolke. Im Osten erkennbare Gewitterzelle mit bläulich-gräulicher Verfärbung des Horizonts und tiefliegende Wolken. Im Abstieg spürbarer Temperaturrückgang und auffrischender Wind. Beim Abstieg vom Berghaus Dantercepies zum Grödner Joch Gewitterfront, die über das Sellajoch im Süden nach Norden drückt.
bleibt weiterhin labil und gewittrig, besonders am Nachmittag
Da die Luftmassen immer noch labil sind, suchen wir uns heute einen Gipfel mit kurzem Zustieg und Rückzugsmöglichkeit, am Berggasthaus Dantercepies oberhalb des Grödner Jochs. Klettersteig zur Cirspitze V (Westliche Tschierspitze) über einen breiten Kamin (I-II) bis zur Leiter, ab dort K3 (C) bis zum Gipfel. Gratulation an Lena zu Ihrem ersten K3-Klettersteig. Steig gut abgesichert und gute Tritte und Griffe. Ab der Leiter gut luftig bis zum Gipfelplateau. Von dort vertikaler Aufstieg zum Gipfel. Abstieg unterhalb des Gipfels durch die Rinne Richtung Berghaus Dantercepies. Da das Wetter noch labil stabil ist, Abzweig nach Osten und auf dem Verbindungsweg Richtung Grosse Tschierspitze. Nach Aufstieg im Schuttkar über ein gut abgesichertes Band ostwärts, bis man wieder auf Gehgelände trifft. Über einen erneuten, gut versicherten Steig (K1) zum Gipfel der Grossen Tschierspitze. Aufgrund der Wetterbeobachtungen nur kurze Gipfelrast und mit erhöhtem Tempo auf gleichem Weg über den Steig zurück zum Berghaus Dantercepies. Von dort Abstieg zum Grödner Joch. Auf der Rückfahrt geraten wir auf dem Sellajoch (2100 m) in ein Hagelgewitter mit markantem Temperatursturz unter 10°C. Breite Störung von Süden her kommend mit eingelagerten Gewittern und mehrstündigem Dauerregen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2018, 10:48Aufrufe: 1987 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Grosse Tschierspitze (2592m)

Grödner Joch - Cirspitze V (Westliche Tschierspitze) - Grosse Tschierspitze - Grödner Joch

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


650 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte