Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Wegeverhältnisse ausgezeichnet, Aussichten durch Restbewölkung etwas eingeschränkt. Bedingt durch meist starke Hochbewölkung wurde die Sommerhitze zurückgehalten und es herrschten beste Wandertemperaturen. Keinerlei Altschneereste in der Route.

Der Plan war ein anderer, wie auch schon der vom Vortag:

Samstag wurden wir an der Roggalspitze im parallel unterhalb der Nordkante verlaufenden "Schiffsbug" derart mit Steinen beschossen, dass wir es vorzogen, nach der ersten SL den Rückzug anzutreten. Verursacht wurde der Steinschlag höchstwahrscheinlich durch eine über die Nordkante abseilende Seilschaft. Da wir für die Einfahrt zum Mautsträsslein hinter Zug zum Spullersee frühmorgens die "deadline" nicht geschafft hatten, mussten wir von Zug aus über das Stierlochjoch zur Roggalspitze wandern. Landschaftlich war das zwar wunderschön, jedoch zeitraubend. Nach oben bereits erwähntem Ungemach war die Zeit für den Gipfel dann definitiv abgelaufen, weshalb wir uns mit der Durchsteigung des Westwand-Vorbaus begnügten.

Nun freuten wir uns darauf, anderntags die Südwand der Plattnitzer Jochspitze zu durchsteigen, machten aber die Rechnung ohne das nächtliche Gewitter mit reichlich Niederschlag. Alsdann wurde frühmorgens beschlossen, den Spuller Schafberg über den AV-Steig zu erwandern und bei der Rückkehr im Klettergarten "Untere Spullerplatten" vorbeizuschauen. Gesagt, getan. Nach der Rückkehr vom Gipfel bei den Unteren Spullerplatten angekommen, packten wir also die Seile aus und stiegen zügig die 5 SL "Blaubär" (4), seilten anschliessend ab und kehrten zurück zum morgendlichen Ausgangspunkt Spuller See. Zu den Zeiten ab Ravensburger Hütte ist ab Spuller See etwa 30 Minuten zusätzlich zu veranschlagen. In Abweichung zur Routenbeschreibung würden wir die Gehzeit vom Spuller See bis zum Gipfel in gemächlichem Tempo mit 3 Stunden veranschlagen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.07.2018, 20:11Aufrufe: 1630 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Spuller Schafberg (2679m)

Ravensburger Hütte - Spullerschafberg - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

735 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte