Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.08.2018

Bietschhorn (3934m): Ostsporn - Westgrat

Hochtour
4 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Der Ostsporn ist allgemein sehr gut zu gehen. Wie bekannt muss beim Übergang vom Gletscher (starke Ausaperung) zum Fels in den ersten Metern auf Steinschlag geachtet werden. Am Grat selbst in den Kletterpassagen fest, ansonsten hat der tauende Permafrost (nordseitig) seine Spuren hinterlassen...
Achtung! Beim Abstieg am Westgrat löste sich bei uns unterhalb des „Grauen Turms“ (ca.3600m), südseitig ein (kleiner) Felssturz mit mehreren Kubikmeter Fels und Geröll. Die schon vorher brüchige Stelle (kurz vor der 1. südlichen Seitenrippe), ist nun noch instabiler, südseitig sollte diese nicht mehr umgangen werden. Obschon das der Grat an dieser Stelle auch nicht mehr sehr stabil steht, unbedingt die Gratkante benützen. (2Bh).


siehe Abschnitt Westgrat Der Rückgang des Permafrost und die fortschreittende Ausaperung ist besonders am Bietschhorn sehr markant!
bei stabilem Wetter weiterhin machbar
Für diese Route ungewohnt viele Seilschaften unterwegs, beim Westgrat "interessanterweise" nur eine geführte Seilschaft im Aufstieg.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.08.2018, 19:48Aufrufe: 3917 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Bietschhorn (3934m)

Ostsporn - Westgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

1200 hm

7.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte