Rotstock (2637m)17.05.2025
Alles trocken bis auf 2-3 kurze Stellen am Äugi.
Schon früh Wolken am Bamhorn und Altels ebenfalls über dem Lohner. Dies und der Wetterbericht trieben die Leute zur Eile.
Der Äugigrat ist eigentlich im Aufstieg besser,aber ich wollte nichts riskieren und ging von der Engstligenalp aus. Bei Gewittergefahr kann man von dem Ammertenspitz leichter wegkommen als vom Äugi mit den vielen Metalleinrichtungen. Als auf dem Gipfel die Lage immer noch gut schien, konnte ich den Abstieg problemlos bewältigen. Die Gewittern hatten Verspätung was gut war.
Schon früh Wolken am Bamhorn und Altels ebenfalls über dem Lohner. Dies und der Wetterbericht trieben die Leute zur Eile.
Der Äugigrat ist eigentlich im Aufstieg besser,aber ich wollte nichts riskieren und ging von der Engstligenalp aus. Bei Gewittergefahr kann man von dem Ammertenspitz leichter wegkommen als vom Äugi mit den vielen Metalleinrichtungen. Als auf dem Gipfel die Lage immer noch gut schien, konnte ich den Abstieg problemlos bewältigen. Die Gewittern hatten Verspätung was gut war.
Nach Gewittern sollte man etwas trocknen lassen.
Landschaftlich sehr schöne und, für erfahrene Berggänger, nicht zu schwere Wanderung. Sehr lohnend. Am schönsten im Frühsommer, da wandert man durch ein Blumenparadies.
Letzte Änderung: 23.08.2018, 09:31Aufrufe: 2208 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Rotstock (2637m)
Engstligenalp 1964 m. - Ammertenpass 2443 m. - Ammertenspitz 2613 m. - Äugigrat - Bummeregrat 2093 m. - Hahnenmoospass 1956 m.
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte