Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Fels weitgehend trocken, nur wenige Stellen noch feucht vom nächtlichen Regen. Vorsicht erforderten vor allem die zwar gut ausgeprägten, aber rutschigen Gras- und Erdtritte zwischen den beiden Felspassagen.

Wie bereits im letzten Bericht beschrieben, sind zwischenzeitlich im unteren steilen Felsteil Krampen und solide Drahtseile angebracht. Im oberen Teil dann dünne Seile, nicht durchgängig, aber für die kritischen Passagen ausreichend. Vor allem bei Nässe und im Abstieg hilfreich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit dennoch erforderlich, auch ein Helm ist nicht verkehrt.

Der Zustieg im Geröllfeld zur Felswand wird durch eine gut ausgeprägte Trittspur erleichtert, die oberhalb des kleinen Sees durch Steinmänner kenntlich gemacht ist. Ab Einstieg in die Gipfelflanke dann blau-weisse Markierungen. Außerhalb der Skisaison sehr ruhiges Tourengebiet, wir waren alleine am Berg.

Der Abstieg erfolgte vom Muggengrat nach Osten durch´s Zürser Täli, wobei man entweder der Piste folgt oder (schöner) ab der Mulde weglos über Wiesen zu einer Hütte und dem hier beginnenden Alpweg absteigt. Die Wolken hielten sich recht hartnäckig, dennoch passables Tourenwetter. Im Gipfelbereich erwartungsgemäß starker Wind, ansonsten durch die Ostexposition windgeschützt und angenehm warm.

Einsame und abwechslungsreiche Tour auf den höchsten Gipfel des Lechquellengebirges.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.09.2018, 23:13Aufrufe: 1637 mal angezeigt

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Grosse Wildgrubenspitze (2753m)

Zürs – Zürser See – Grätligrube - Nordostflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1037 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte