Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
5 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Inspiriert durch "Summits" Bericht vom vergangenen Sonntag zogen wir morgens gegen 8.30 h in Buchboden los, um den seit Walther Flaigs Zeiten in Vergessenheit geratenen Kunkelkopf aufzusuchen. Hiermit waren wir abermals in die Nähe unseres Operationsgebietes vom vergangenen Wochenende gerückt, denn zur Biberacher Hütte ist´s von dort aus nicht weit. Da in der zurückliegenden Woche erneut nennenswerter Niederschlag ausblieb, hatte sich auch an den Verhältnissen nichts geändert, d.h. Aufstieg durch eine furztrockene Steilgrasflanke, und das war gut so ...

Zur Tourenbewertung T4 möchte ich anfügen: nur bei optimaler Routenwahl. Ist man diesbezüglich etwas nachlässig, wird schnell ein T5er daraus, oder gar mehr ...

Nach Absolvierung des Kunkelkopfes querten wir im Abstieg in den Hochscherenweg hinein und stiegen über diesen zur Furka der Hochschere hinauf. Auch dies ist ein spannender und lohnender Abstecher, im Gegensatz zum Kunkelkopf aber ein blau-weiß markierter Alpinsteig, der an entsprechenden Passagen mit Drahtseilen versichert ist. Er verbindet die Biberacher Hütte mit der Ortschaft Fontanella.

Zurück am Wegweiser "Auf der Mutte" ließen wir es uns nicht nehmen, den dortigen Notabstieg nach Buchboden einzuschlagen. Innovation in der Wegfindung ist hier gefragt, denn sowohl Markierungen und meist auch Pfade fehlen hier. Als Notabstieg würde ich diese Route jedenfalls nicht empfehlen, und in gegebener Situation besser auf dem markierten Steig verbleiben...

Alles in Allem eine bereichernde und traumhaft schöne Herbsttour - Weitsicht, strahlend blauer Himmel, bezauberndes Licht ... aber wo blieben denn heute nur die versprochene Abkühlung und der Ostwind? Fakt war, dass wir weitestgehend fast schon im T-Shirt hätten wandern können, abgesehen vom schattigen 0-Grad Start am frühen Morgen in Buchboden, just zur Hochnebelauflösung ...

Ach ja, Einsamkeit war heute ebenfalls Trumpf - gerade mal einem Wanderer sind wir im Abstieg vom Kunkel begegnet, das war´s für ganzen lieben Tag, die Gemse waren heute eindeutig in der Überzahl ...
Kostenlose Parkmöglichkeiten in Buchboden. Dorthin auch Busverbindungen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.11.2018, 21:39Aufrufe: 991 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

ÖK50: Österreichische Karte 1224: NL 32-02-24 Hohenems; M: 1:50000; Kompass 33: Arlberg, Nördl. Verwallgruppe, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kunkelkopf (2110m)

über Obere Überlut-Alpe und den Südwestgrat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1200 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte