Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
3 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Nass
Unten: Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Die noch nicht geöffnete Piste der Wannenjochbahn hat ausreichend Schnee, war heute aber aufgrund von Pistenpräparierungsarbeiten gesperrt (Pistenraupe an Seilwinde). Die Piste zur Stuibenalpe ist ebenfalls noch nicht geöffnet und hat ebenfalls ausreichend Schnee. Nur ein Stück in der Querung zurück zur Wannenjoch-Piste ist sehr kritisch. Aufstieg heute also erst Richtung Stuibenalpe (wie zum Ponten) und dann durch die Senke nach rechts zurück auf die Wannenjoch-Piste. Der weitere Aufstieg wäre auch durch ostseitige Wanne Richtung obere Stuibenalpe möglich gewesen. Wir sind ab Pistenende über eine gute Spur am rechten Rand der ersten Rinne aufgestiegen und dann am Grat bis zum Kühgundspitzel.
Die Abfahrt war überraschend gut. Es hat eine dünne, aber harte Unterlage, so dass man ziemlich sicher ohne Steinberührung durchkommen kann. Leider ist der Schnee aufgrund der südseitigen Ausrichtung bereits recht schwer gewesen. Am Besten war es wenn man ein noch unverspurtes Stückchen gefunden hat.
Alle Gipfel (Ponten/Bschiesser) und Rinnen in der Umgebung sind eingespurt, die Aussagen wie gut es gegangen ist waren unterschiedlich. Generell scheinen die anderen Touren in diesem Talbereich von der Schneelage her noch etwas knapper und kritischer zu sein.
Ein Blick Richtung Wertacher Hörnle läßt nichts gutes erahnen, auch wenn einige Tourengeher unterwegs waren.
Wird leider nicht besser, da es recht warm war. Der wenige Schnee schmilzt langsam dahin. Die unverspurten Stellen wird es bald nicht mehr geben.
Letzte Änderung: 27.12.2018, 23:10Aufrufe: 1485 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 3: M1:50000: Allg\u00e4uer Alpen, Kleinwalsertal"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kühgundkopf (1907m)

von Talstation Wannenjoch über Stuibenalm und Osthänge zum Gipfel

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte