Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourMit GPS-Track
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start frühmorgens um 7 Uhr bei kalten minus 9 Grad an der Talstation der Seilbahn Brunni-Holzegg. Es hat von Beginn an ausreichend Schnee. Eine Stunde später, als mit der ersten Seilbahn das Restaurant der Bergstation öffnet, bin ich auf der Holzegg und kann mich aufwärmen.

Das Wetter ist traumhaft: Bis am Nachmittag scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel, nachher ziehen Schleierwolken auf. Auf dem Gipfel des Furggelenstock weht ein leichter Wind, der bei den herrschenden Temperaturen das Verweilen an der Sonne nur für kurze Zeit erlaubt. Angenehmer ist die Mittagsrast unten an der sonnenbeschienen Wand der Furggelenhütte.

Für den Weiterweg Richtung Einsiedeln lasse ich mich vom markierten und gespurten Weg verleiten und gehe bis über den Leimgütsch hinaus nach Oberiberg hinunter. Für den unfreiwilligen Abstecher, bis ich ich wieder auf dem richtigen Weg bin, benötige ich fast eine Stunde. Nachher wird es richtig einsam: Ausser mir kein Mensch. Lediglich Fussspuren aus der entgegengesetzten Richtung und später auch eine Schneeschuhspur. Erst beim Abstieg von der Bütziflue, bei der Verzweigung Alpthal Amselspitz/Einsiedeln, begegne ich einem Paar.

Der Abstieg nach Alpthal ist angenehm zu gehen. Es hat überall genügend Schnee, so dass ich die Schneeschuhe erst unten im Dorf, auf der Sitzbank bei der Brücke ausziehe. Die Wartezeit, bis das Postauto kommt, verbringe ich an der Wärme im Kafi Post.
Mit den Schneefällen dürfte auch hier die Lawinengefahr etwas ansteigen und muss entsprechend berücksichtigt werden. Der Weg Furggelenstock-Bütziflue muss dann vermutlich neu gespurt werden.
Eine relaitv lange, dafür traumhaft schöne Schneeschuhtour bei Bilderbuchwetter und ohne Lawinenrisiko. Besonders fasziniernd ist der ständige Blick zu Gross und Klein Mythen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.01.2019, 14:55Aufrufe: 2046 mal angezeigt

Furggelenstock (1656m)

Rundtour: Brunni-Holzegg-Müsliegg-Brünnelistrock-Furggelenstock-Bütziflue-Alpthal

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte