Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
4 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Das Gletscherplateau besteht aus saumässig mühsamen Buckeln, deren Überschreiten Zeit braucht. Der Gletscher ist gut eingeschneit. Alle Spaltenbrücken sind stabil. Der finale Gletscherarm wird langsam blank. Dann wird es unvermittelt schwierig.
Der Gewitterschnee auf dem obersten Gletscherarm hilft sicherlich ein bisschen, aber die anhaltend hohen Temperaturen helfen nicht, die Tour einfacher und sichere zu machen.
Wir wollten erst an den Mont Collon, wobei wir die erste Seillänge vom Gletscher auf den Schuttgrat hoch noch geschafft haben. Da der Zeitbedarf dann doch erheblich schien, und wir keine zweite Nacht in de Vignette verbringen konnten, entschieden wir uns für die L'Evêque. Der Übergang vom Gletscher auf den Westpfeilers ist machbar, aber sehr unangenehm, da übermässig brüchig.
Die Vignette ist etwas speziell. Obwohl die halbe Hütte leer war, wurden alle Leute in möglichst wenig Schlafräume gezwängt und der Zugang auf die Terrasse war auch abgeschlossen. Es schien als sollten die Gäste nur möglichst wenige Raum belegen und "schmutzig" machen. Immerhin war das Essen fein.
Grüsse an die beiden tapferen Walliser, die sich den Westpfeiler des Mont Collon hochgekämpft hatten, gleichzeitig auf dem Gipfel oben waren wie wir auf der L'Evêque, aber erst dann wieder an den Fuss des Westpfeilers zurückkamen, als wir uns von der Hütte auf den Weg ins Tal machten!
Der Südwest-Grat der l'Evêque wurde auch geklettert. Gemäss Infos der Besteiger sind der Verhältnisse derzeit perfekt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.07.2019, 13:19Aufrufe: 2055 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

L´Evêque (3716m)

Nordflanke (Normalroute)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte