Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.11.2021

Aggenstein (1986m): Ab Enge danach z.Brentenjoch

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Heute war kein "Black Friday" sondern ein Klasse Weiß/Blauer Tag, auch wenns in Tirol war!
Bis zum Gipfelaufbau handelt es sich um eine leichte Bergwanderung auf steinigen pfaden. Am Gipfel folgt eine kurze mit einer Drahtseilen gesicherte leichte Kraxelei über abgespeckten Fels. Hier ist Trittsicherheit angenehm(T3). Heute alles bestens zu gehen bis Hütte. Danach kurze erdige Passagen, weil wenig steil, auch kein Problem. Anders sah es beim Gratübergang zum Brentenjoch aus. Dort war es wesentlich alpiner(heikler) auch mit Schnee. Abstieg über Vilser Jöchel und Sebenalm wiederrum kein Problem. Gesamtgehzeit 5:25Std. ca. 1150 Hm gesamt. Meine akt.P Gebühr 4.-€ für 6 Std., es gibt Staffelpreise max. 6.-€/Tag(24Std.)
Am Wochenende vermutlich unverändert
Schnell nochmals einen Grenzübertritt zu den Nachbarn solange es noch ohne Probleme ging. Wenig Leute am beliebten Berg dafür Nette. 3 Personen auch wieder am Brentenjoch getroffen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Aggenstein (1986m)

Ab Enge danach z.Brentenjoch
Vom P Enge bei Grän über Kissingerhütte zum Gipfel. Zurück zur Hütte und weiter zum Abzweig Böser/Tritt. Dann weiter auf Trittspuren entlang dem W-Grat zum Brentenjoch 2000m. Abstieg zum Vilser Jöchel und Sebenalm zurück zum P.
Letzte Änderung: 20.11.2021, 15:15Aufrufe: 1209 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Aggenstein (1986m)

Ab Enge danach z.Brentenjoch


Wanderung

T 2

850 hm

2.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte