
Wenn Berglust zur Bergsucht wird
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnung besser bestimmen. Ziel sind geeignete Regeln, um in Zukunft genauer vor Abgängen zu warnen.
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist das nationale Zentrum für Geoinformation. Am Samstag, 24. Mai, öffnet das Amt seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt Sie ein, die Vielfalt an Tätigkeiten an interaktiven Ständen zu entdecken.
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Seit über 20 Jahren dient Gipfelbuch.ch AlpinistInnen im Winter und im Sommer als zentrale digitale Tourenplanungsplattform und fördert den Austausch mit Gleichgesinnten. Geografisch deckt Gipfelbuch.ch die europäischen Alpen ab, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Alpenraum liegt. Nach einer intensiven Konzeptions-, Entwicklungs- und Testphase geht nun die 3. Generation von Gipfelbuch.ch mit einem komplett neuen technischen Fundament online.
Beim von Grund auf überarbeiteten Portal haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Tourenplanung mit stark optimierter Kartenfunktion und einer besseren Verknüpfung von Verhältnismeldungen mit Routenbeschreibungen und Wegpunkten gelegt. Routen können neu viel detaillierter beschrieben und mit zahlreichen Wegpunkten verknüpft werden.
Die neuen Formulare zur Eingabe von Verhältnissen und Routen können jetzt intuitiver und schneller ausgefüllt werden. Verhältnismeldungen sind neu auch unkompliziert per Smartphone von speziellen Standorten wie zum Beispiel Berghütten möglich (ohne technische Hürden, sehr pragmatisch dem physischen Papier-Gipfelbuch nachempfunden).
Die neue Plattform bildet das Fundament für viele spannende Implementation von Zusatzfunktionen und Optimierungen in der Zukunft.
Wir freuen uns, euch nach so langer Entwicklungszeit endlich die 3. Generation von Gipfelbuch.ch präsentieren zu können. Macht euch selber ein Bild, probiert die neuen Funktionen aus und meldet uns auf feedback@bergportal.ch, falls trotz vielem Testen irgendwo etwas noch nicht reibungslos laufen sollte (gerne mit genauer Beschreibung, Browser-Typ etc.). Danke.