Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Glogghüs

2534m

Gipfel
Glogghüs
2534 m
CH - Zentralschweiz
662950 | 179150
46:45:38:N | 8:15:46:E
46.7606 | 8.26278
Der Glogghüs (2534,4m) ist der Kulminationspunkt der Westlichen Melchtaleralpen und liegt auf der Grenze Bern-Obwalden. Der Glogghüs ist der mittlere markantee Gipfel des Kammes vom Rothorn (2525,6m) im Südosten und Hochstollen (2480,7m) im Nordwesten. Im Norden und Nordosten fällt der Kamm über schroffe Felsstufen sehr steil zum Becken der Melchsee-Frutt ab. Im Süden und Südwesten reichen Weidehänge relativ hoch bis unter den Grat, der oberste Teil besteht aber aus steilen, felsdurchsetzten Grasflanken. Vom Hochstollen ist der Glogghüs durch den nahezu ebenen Grat vom Fulenberg (2381,4m) den man von Süden (Hasliberg oder Alp Käserstatt; 1831m) über Bergwege (T2) leicht erreichbar ist. Zwischen Rothorn und Glogghüs liegt der Pass Metzgerchälen (2395m) den man ausser über den Grat vom Rothorn her von Süden und Norden nur mühsam durch steinschlaggefährdete Geröllrinen erreichen kann. Lohnenswert ist die blauweiss Markierte und stelllenweise mit Fixseilen gesicherte Überschreitung vom Rothorn über den Glogghüs zum Hochstollen (T5; Fels I-II). Der kürzeste und einfachste Aufstieg ist der Nordwestgrat von der Sessellift Bergstaton unterhalb vom Grat (T4; Fels I), die Bergsation auf 2437m erreicht am entweder weglos (T3) über Grashänge von der Mägisalp (1708m) oder über Bergwege (T2) von Käserstatt (1831m) über Hohsträss (2221m) und den Fulenberg.
Letzte Änderung: 10.05.2010, 20:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 60227 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte