Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rocca Bianca (892m)

Via Ferrata di Rocca Bianca di Caprie

Am Einstieg befindet sich ein auf dem Fels geschraubtes Messingschild "Comune di Caprie "Percorsi di Roccasella" Ferrata Rocca Bianca construita con il contributo del Lions Club Torino PO". Auf kompaktem Gneisfels beginnt der Steig mit Schwierigkeitseinstufung KS4 (ital. Scala: C/D) an einer trittarmen Südost-Felskante (B). Dann weicht die Führe mit weißem Kunststoff ummanteltem (und inzwischen UV-beschädigtem) Stahlseil luftig nach links in die Südflanke aus. Es folgt ein weiterer Felsaufschwung (15 min.). Dann folgt Gehgelände mit einem Notausstieg rechts abzweigend. Dem Bergpfad aufwärts folgt dann auf Eisenbügeln ein rassiger Wandaufstieg. Nach einer Linksquerung folgt das schwierigste Wandstück (D). Genau an richtiger Stelle steht dort ein Baum, den man gern benützt. Nach weiterem Steilaufschwung gelangt man zur Drei-Seilbrücke, welche ggfs. auch umgangenen werden kann. Danach wird noch einmal senkrecht steil hoch geklettert (C/D). Dann lehnt sich die Wand zurück und der Steig läuft genüßlich zum Gipfel aus. Zum Wald hin steht ein Schild "Compambiardo" mit Holzkästchen drunter. Gesamte Kletterzeit: 1,5 Std.
Abstieg:
Hinter dem Gipfel dem nach rechts hinweisenden Schild "Caprie" auf markiertem Pfad stets rechts haltend um den Berg herum und hinab in den Wald, an einem heute noch gepflegten Gußeisen-Kreuz vorbei, welches an einen am 13.4.1946 verunglückten 21-Jährigen erinnert. Der Pfad trifft dann auf felssteingepflasterten Hohlweg. Diesen unsteil hinab laufen, rechts an dem Holzschild vorbei mit Hinweispfeil "Roc d' Abuc Rocca Nera". Schließlich kommt man an der Abzweigstelle zum Zustieg vorbei und zum Parkplatz hin (30 min.).
Klettersteig-Set mit Helm
Zufahrt:
Durch das Susatal über die A32 (Turin - Frejus) Richtung Bardonecchia Ausfahrt Avigliana Ovest, westlich auf der SS24 nach Caprie. Im Ort durch die Via Giardini in die kurze Straße Via Colomba links einbiegen. Dort im Wohngebiet am Ortsrand vor oder nach der Linkskurve jeweils an rechter Straßenseite parken (386 m).
Zustieg:
An äußerer Linkskurve befindet sich eine Info-Tafel zum Klettersteig. Dort führt ein Forstweg zur Südwand der Roccabianca anfangs an einer Wiese vorbei, dann in den Wald hinein. Links steht eine Übersichtstafel über die vielen Kletterrouten (I percorsi di Roccasella), wo oben links der Klettersteig skizziert ist. Kurz dahinter führt ein Wegweiser "Ferrata Campambiardo" zu diesen Felskletterführen. Jedoch nicht zum Klettersteig. Darum nicht dorthin dem links abzweigenden Pfad folgen, sondern geradeaus dem mit Felssteinen gepflasterten und eingebetteten Hohlweg entlang bis zum zweiten Linksabzweig mit dem Hinweisschild "Ferrata". Erst von dort bergauf zum Felsen orientieren.
Letzte Änderung: 11.04.2013, 21:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2415 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGC 17: 1:50000; Torino Pinerolo e Bassa Val di Susa"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Rocca Bianca (892m)

Via Ferrata di Rocca Bianca di Caprie


Klettersteig

K4

310 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte