Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Wilde Gams (830m)

Wilde Gams

Route: Schwierigkeit: KS6, E/F An der Info-Tafel beginnt der Steig zum Aufwärmen zu einem Pfeiler (B/C). Einige erdige Stellen dazwischen sorgen für "gute Schmierung", was die Schwierigkeit erhöht. Es sei denn, man hat die Reibungsschuhe zwar dabei, aber noch nicht an. Weiter über Platten mit kleinen künstlichen Tritthilfen 20 m auf einen Grasabsatz (C/D). Dann über gestuften Fels (C) zu einer Alu-Leiter (A). Weiter über grasiges Gelände zum 30 m Felsaufschwung (A). Auf Tritthilfen und mit künstlichen Griffen wird erster Überhang überwunden (D). Nun kurze Querung auf Grasband (C). Über einige steile Platten hinauf (C/D) zu nächster Querung zu gerader Verschneidung (D) hin. Weiter über Platten (B) zu 30 m langem Felsband (A) zur Schlüsselstelle, dem nächsten Überhang (E/F). Vor dem diesem ist jedoch rechts hinab ein Notabstieg (A) eingerichtet. Dynamisch hoch (Klimmzüge) zu einer Rastposition beim Baum mit Sportkletterzügen, wo die Füße keinen Halt mehr haben (F). Die hängen plötzlich in der Luft. Danach weiter senkrecht nach oben auf einen kleinen Absatz (D). Von dort 2 m aufwärts und mit Spreizschritt in die große Verschneidung (D). Nach 5 m kann man sich auf kleinem Rastplatz ausruhen. Die nächsten 25 Meter sind permanent überhängend, aber es finden sich gute Klettertritte (E/F). Nach ausgesetzter Querung und über eine kurze Steilstufe (C) nun zur Ausstiegswand. Weiter aufwärts 10 m über Platten (C) aufwärts mit Querung nach links und letzte Kraft raubend mit lang gezogenen Armen aufs Gipfelplateau (D/E) zum Baum mit dem Wandbuch in der grünen Kunststoffkiste. Kletterzeit: 1 Std. Die Schwierigkeiten im 240 m langen Steig steigern sich nach oben hin.
Abstieg:
Vom Ausstieg links haltend 100 m nordwärts entlang der Felskante zu rot-weiß markierten Quellensteig, der von/zur Brechlalm führt. Folgende Passagen (A) sind seilgesichert. Bei Nässe ist wegen dem vielen Laub darin besondere Konzentration erforderlich. Der Quellensteig endet am Radweg nach (in Zustiegsrichtung vor) dem KS-Einstieg (15 min.).
Komplette Klettersteigausrüstung, Helm, Express-Schlinge ggfs. zum Einhängen und Ausruhen; Reibungskletterschuhe. Für Neulinge im oberen Schwierigkeitsbereich (E) ggfs. zusätzl. Sicherungsseil.
Zufahrt:
Aus südlicher Richtung von Zell am See über Saalfelden, oder aus nördlicher über das Kleine Deutsche Eck nach Lofer auf der B 311 bis südliche Ortsausgangsseite von Weißbach bei Lofer (655 m) zum Parkplatz beim Gasthof Frohnwies.
Zustieg:
Vom Parkplatz dem Radweg in Richtung Saalfelden folgen. Nach 5 min. erreicht man ein Kuhgatter über dem Kiesweg. Dort mit wenigen Schritten links zur Felswand (655 m). Der Einstieg befindet sich ca. 30 m links vom Gatter.
Letzte Änderung: 05.07.2013, 23:24Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2534 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 30: Saalfelden, Saalbach-Hinterglemm, Zell am See 1:50000, oder Kompass 14: Berchtesgadener Land 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Wilde Gams (830m)

Wilde Gams


Klettersteig

K5

110 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte