Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Arnstein (329m)

Ottendorfer Raubschloß

Zustieg:
Vom Parkplatz ostwärts auf der Straße 200 m zurück zur Buschmühle, wo die Teerstraße sich gabelt. Rechts von der Zufahrtstraße führt mit gelbem Querstrich markierter Waldweg hinauf zum Arnstein. Nach ca. 0,7 km zweigt man rechts ab und gelangt zum Felsen (20 min.).
Steig:
Der sehr leichte Steig führt über Holz- und Steinstufen zu einem kleinen Felsabsatz. Auf teilweise gesicherten Stein- und Holzstufen auf nächstes Plateau. Weiter über eine Stahlleiter zum Gipfel (20 min.) mit wenigen Resten ehemaliger Felsburg.
Abstieg.
wie Aufstieg
bestens für Einsteiger geeignet.
Klettersteigset, Helm nicht erforderlich. In sächsischer Bergsteigertradition in eng anliegenden Sandalen mit Profilsohle (Reibung) möglich.
Zufahrt:
Vom Westen (Dresden) oder Osten (Bautzen, Löbau) über die A4 bis Ausfahrt Burkau. von dort südwärts über Bischofswerda nach Neustadt in Sachsen. Weiter südwärts Richtung Bad Schandau und Sebnitz an der tschechischen Grenze. In Sebnitz weiter südwärts nach Ottendorf. Von dort an der Pietschmühle vorbei, durch Loch-Räumnicht und Dorfbachgrund Richtung Kirnitzschtal, Bad Schandau. Bei der Straßengabelung an der Buschmühle rechts Richtung Bad Schandau. Nach 200 m befindet sich links gebührenpflichtiger Parkplatz an der Neumannmühle (230 m).
Letzte Änderung: 31.07.2013, 22:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2989 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 810: S\u00e4chsische Schweiz, 1:50000"]

Webcams

Arnstein (329m)

Ottendorfer Raubschloß


Klettersteig

K1

100 hm

1.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte