Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dufourspitze (4634m)

Monte-Rosa-Ostwand

Von der Marinelli-Hütte zunächst schräg den Marinelli-Rücken hinauf (nach Südosten) bis zum Marinelli-Couloir. Dieses in direkter Linie queren (Steinschlag und Eisschlaggefahr) und auf den Imseng-Rücken. Von dort steigt man entweder auf dem Felsrücken (sicherer) oder neben dem Rücken im Couloir (deutlich schneller) mehrere Stunden direkt bergauf.
In alten Kletterführern wird erwähnt, dass der Imseng-Rücken bei 3.600 m im Firn verschwindet. Das tut er immer noch, allerdings hat sich durch die Ausaperung des Gletschers (Stand Juli 2013) direkt rechts daneben ein "zweiter Imsengrücken" gebildet, der den Rücken nach oben hin fortsetzt. Den lässt man rechts liegen, steigt also links von ihm in gerader Linie weiter auf. Die Serac-Zone wird auf ihrer linken Seite passiert. Oberhalb der Serac-Zone auf ca. 4000 m quert man dann schräg nach links (Südwesten) direkt auf die Felsen unterhalb der Dufour-Spitze zu. Von hier folgt man den Felsen nach rechts oben und steigt im Eis in den Silbersattel auf ca. 4500 m (Sicherungsmöglichkeiten mit Schlingen/Friends in den Felsen oder Eisschrauben). Die Wand ist ab dem Marinelli-Couloir bis zu den Felsen unterhalb des Silbersattels ca. 45 Grad geneigt, im Silbersattel werden es bis zu 55 Grad).
Dort trifft die Route auf den Normalweg zur Dufourspitze. Vom Silbersattel sind die letzten 100 Höhenmeter durch Fixseile klettersteigmäßig abgesichert.
Man muss früh aufbrechen - im Hochsommer am besten um Mitternacht - weil man den Silbersattel erreichen sollte, bevor die Sonne den Schnee aufweicht. Falls der Gletscher im Couloir nicht durchgefroren ist, sollte man wieder umkehren.
Bitte Ergänzen
von Macugnaga-Pecetto (1362 m) den Wanderweg über Alpe Burki und dem zur Zeit geschlossenen Rifugio Saronno bis zur Bergstation des Sesselliftes (1.5 h). Dort steht die Belvedere-Hütte, jetzt mit neuem Pächter Wengwald-Hütte genannt (2000 m). Von dort auf markiertem (aber dennoch oft schlecht zu findendem) Pfad zunächst über das Gletscher-Schuttfeld direkt nach Westen, dann nach Süden dem Schuttfeld und dem Gletscher entlang, und schließlich auf dem Marinelli-Rücken (Kletterstellen I) zur Marinelli-Hütte (3036 m)- ca. 3.5 h von der Wengwald-Hütte. Die Marinelli-Hütte ist unbewirtschaftet, eher feucht, und sehr rudimentär eingerichtet - Wolldecken, Tisch, Geschirr, das war's. Laut Auskunft im Bergführerbüro von Macugnaga (Juli 2013) wird aus Sicherheitsgründen auch kein Gas mehr raufgebracht. Wer warm essen will, muss einen Kocher mitbringen.
Letzte Änderung: 06.08.2013, 17:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10968 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dufourspitze (4634m)

Monte-Rosa-Ostwand


Eisklettern

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1500 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte