Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Säntis (2502m)

Grosse Säntistour

Mit der Bahn auf die Ebenalp. Der Weg führt in einem leichten Anstieg zu einer Alphütte, an dieser vorbei und dann dem steilen Weg zum Schäfler (1912m) folgen. Vom Schäfler geht der Weg wieder leicht abwärts und wird etwas anspruchsvoller, es ist aber alles mit Seilen gesichert. Zum Lötzlialpsattel (1900m) steigt der Weg wieder steil an durch eine Geröllhalde. Danach befindet man sich auf der nördlichen Seite der Felsflanken. Zwischen grossen Felsblöcken verläuft der Weg weiter und steigt beim Öhrli nochmals steil an. Danach gelangt man wieder auf die andere Talseite von wo man langsam den Säntis sieht. Zuerst läuft man über grosse Felsplatten, dann wieder schöner Wanderweg. Der Schlussaufstieg erfolgt über das ewige Schneefeld. Kurze Passage über Schnee dann sehr steiler Aufstieg, der mit Seilen gesichert ist. Zum Schluss auch noch eine Leiter passieren.
Der Abstieg erfolgt über den Lisengrat zum Rotsteinpass (2120m). Beim Lisengrat sollte man einigermassen schwindelfrei sein, der Weg ist sehr gut und auch gesichert, jedoch teilweise etwas ausgesetzt.
Vom Rotsteinpass führt ein gerölliger Weg zur Thurwis hinab. Wird etwa in der Hälfte zu einem breiten Forstweg.
Der Wanderweg nach Wildhaus zweigt nach Thurwis in den Wald ab und führt über Gamplüt nach Wildhaus.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 20.08.2009, 10:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6925 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Säntis (2502m)

Grosse Säntistour


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1200 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte