Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rigi Hochflue (1699m)

Von Obertimpel(Urmiberg) über den Ostgrat mit Abstieg über Zilistock nach Rigi Scheidegg

Aufstieg:
Von Obertimpel hinauf zur Einsattelung auf der Krete. Nun westwärts über den Grat in Richtung Rigi Hochflue und nordseitig am Gotterli vorbei zum Alpgebäude von Egg. Gleich dahinter beginnt der blau-weiss markierte, steile Pfad zum Spitz. Grasig-plattige, oft feuchte Partien in der Nordflanke wechseln sich ab mit aussichtsreichen Gratpassagen, ab und zu helfen Drahtseile über rutschige Stellen hinweg. Nach dem Spitz 1410m schlängelt sich der Pfad über Stock, Stein und Wurzeln auf einen Wiesenkamm hinaus und führt zum oberen Ende einer markannten Schuttrinne. Nun beginnt der zweiteilige Schlussaufstieg. Zuerst führt ein dickes Drahtseil in gerader Linie sehr direkt, aber mit guten Fusstritten versehen eine steile Wiese hinauf. Nach einem zahmen Zwischenstück fehlen noch 30 Höhenmeter zum Gipfelgrat der Rigi Hochflue. Diese verlaufen durch eine Gras- und Felsrinne mit vielen Tritten und Griffen. Eisenbügel und ein dünnes Drahtseil geben guten Halt. Ist die Krete durch einen Felseinschnitt erreicht, zieht sich ein deutlicher Weg auf der Sonnenseite problemlos zur Rigi Hochflue hinauf.

Abstieg:
Der Abstieg südwestwärts ist technisch leichter, aber nicht minder interessant. Er beginnt harmlos in einigen Kehren im Grasgelände, dann aber zeigt die Rigi Hochflue wiederihre Zähne. Der hellen Kalksteinwand entlang führt die schmale Wegspur immer wieder drahtseil- oder kettengesichert über die mit Föhren verzierten Felsplatten Richtung Alp Zilistock. Noch bevor die Alp erreicht wird, mündet der blau-weisse Weg in einen roten Bergweg. Diesem folgt man nach rechts. Durch Wald und Wiesen wird bald Scharteggli 1284m und danach der Gätterlipass 1190m erreicht.
Nun folgt noch der Aufstieg über den Ostgrat zur Rigi Scheidegg 1656m.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.10.2014, 11:41Alle Versionen vergleichenAufrufe: 16302 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Rigi Hochflue (1699m)

Von Obertimpel(Urmiberg) über den Ostgrat mit Abstieg über Zilistock nach Rigi Scheidegg


Wanderung

T 5

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte