Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Frunthorn (3030m)

Zervreila - Frunthorn - Vrin

Mit dem öV bis Restaurant Zervreila. Über die Staumauer zur Scala. Direktes Wiesenweglein hoch zum Fruntstafel (etwas sumpfiga aber lohnend). Ab hier stets etwas westwärts haltend die Grashalden hoch. Als Wegzeichen hat es alle 200 Höhenmeter ein unübersehbare, kunstvolles Riesen-Steinmännli.

Über den Rücken von P. 2521 direkt zum Frunseeli hoch. Nun südwestwärts haltend die wunderschönen Platten sanft hoch bis etwa Höhe 2900. Die letzten 120 Höhenmeter über Blöcke zum Gipfel (max. T4).

Abstieg in die Scharte (P. 2927) und noch etwas dem Grat Richtung Dachberg hinüber geturnt. Beim Aufschwung zum Dachberg nordwestlich die steile Schuttflanke runter zu P. 2631. Dieser Abstieg ist im Herbst oft gefroren und heikel.
Über den Blockgletscher mit viel Konzentration (gut gegen Alzheimer) gegen das auffällige kleine Seelein bei P. 2442.

Das schönste Stück des Abstieges beginn hier:
Alles der Graskante nach sw hinunter bis man automatisch an den Bach auf Höhe 2120 gelangt. Weiter zur Alp Scharboden P. 2051.
Nun nicht (gemäss alten Karten) westlich dem Bach entlang dem alten Weg nach hinunter ins Val Stgira, sondern nordwärts dem neuen Weg über P. 1965 folgen. Etwa auf Höhe 1850 den Weg westwärts verlassen und hinunter an den Bach (Glogn) zielen, über den eine Hängebrücke führt.
Das Schoggistängeli bildet der abschliessende 100m Schlussaufstieg zur Alp Vanescha.

Wenn man wie wir Glück hat, kann man per PW nach Vrin mitfahren (Besten Dank dem Ürner Pächter von Lumbrein!).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 28.09.2014, 20:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5270 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Frunthorn (3030m)

Zervreila - Frunthorn - Vrin


Wanderung

T 3

1200 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte