Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chapütschin (3232m)

S/SW Grat von der Fuorcla Zadrell

Von der Fuorcla Zadrell zunächst die steile, plattige, teilweise grasbewachsene Flanke nach Süden ersteigen bis sich sie sich in einen Grat verwandelt. Dabei möglichst nahe der Kante im Westen bleiben. Den kurzen Grat empor, im Frühsommer teilweise über Firn bis zu einem steilen Aufschwung. Dies ist die Schlüsselstelle der Tour. Den kurzen Steilaufschwung in luftiger Kletterei überwinden (IV, sehr alter Haken) und dann wieder einfacher, einen Grataufschwung links umgehen und dabei über einem kleinen Kamin in eine deutlich zu sehende Schuttrinne absteigen (III-) diese empor und über teilweise etwas unangenehm abwärtsgeschichtete Platten auf die große Schuttebene bei Punkt 3076. Am anderen Ende der Ebene in eine kleine Scharte absteigen hinter der der Südwestgrat, ansetzt. Zuerst in leichter Kletterei (III) wieder aus der Scharte und dann leichter, mehr oder weniger der Gratschneide bis zum großen Gipfelfirnfeld folgen.
Im Frühsommer bietet es sich an, auf dem Rückweg kurz nach Erreichen der großen Schuttebene nach Westen abzubiegen und durch eine Firnrinne, welche etwa bei Punkt 3132 beginnt in das Kar unter der Südwand abzusteigen. (Rinne vom Gipfelgrat einsehbar.)
Kurzes Seil und 1-2 Bandschlingen. Eventuell zusätzliches Sicherungsmaterial für den kurzen IVer. Im Frühsommer Pickel.
Letzte Änderung: 08.06.2010, 20:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2850 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Chapütschin (3232m)

S/SW Grat von der Fuorcla Zadrell


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte